Title (eng)
Digitales Leben 4
Author
Fares Kayali
Description (eng)
Link zum MOOC: imoox.at/course/digi4
Kursinhalt
Wir sind Teil einer zunehmend vernetzten Welt – einer Welt voller digitaler Möglichkeiten und Herausforderungen. Die digitale Transformation verändert unseren Alltag massiv. Doch wer trägt die Verantwortung für die Entscheidungen, die mit diesen Veränderungen einhergehen? Wie viel Verantwortlichkeit liegt bei uns selbst? Und welche Rolle spielen Institutionen, Unternehmen oder die Politik? Der MOOC „Digitales Leben 4“ beschäftigt sich in insgesamt 20 Lernvideos mit Verantwortung bzw. Verantwortlichkeit im Kontext der Digitalität. In 5 Lektionen diskutieren 8 Vortragende aus technik-, sozial-, bildungs- und geisteswissenschaftlicher Sicht dieses komplexe Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und politischer Regulierung, um es Ihnen zu ermöglichen, Ihr Wissen zu erweitern.
Die Themen der 5 Lektionen sind:
Digitale Chancengerechtigkeit und genderspezifische Benachteiligungen
Digitale Pflegetechnologien und Herausforderungen bei deren Entwicklung
Informationsqualität, Medienkompetenz und neue Anforderungen an die Politische Bildung
Open Data und Open Science als Antwort auf Big Data und Künstliche Intelligenz
Digital Humanities: Neue Entwicklungen in der Geschichtswissenschaft
„Digitales Leben 4“ bildet gemeinsam mit „Digitales Leben 3“, „Digitales Leben 2“ und „Digitales Leben 1“ eine MOOC-Serie zu verschiedenen relevanten Aspekten der Digitalisierung und den damit einhergehenden Transformationsprozessen. Die Zahlen im Titel sollen dabei keine Reihenfolge vorgeben – als Lernende:r können Sie jeden der „Digitales Leben“-MOOCs als ersten bearbeiten. Wir hoffen, die Reihe in Zukunft auch noch weiterzuführen!
Lernziele
Nach Absolvierung dieses MOOC kennen Sie zentrale Begrifflichkeiten, die im Zusammenhang mit Digitalisierung, dem Einsatz von Technologien und Fragen nach Verantwortung bzw. Verantwortlichkeiten stehen. Entlang der ausgewählten Schwerpunktsetzungen der Vortragenden erarbeiten Sie sich ihre eigenen Standpunkte. Die Vorträge befähigen Sie, Risiken und Potenziale digitaler Transformationsprozesse zu beurteilen, konstruktiv-kritisch Position zum digitalen Wandel zu beziehen sowie sich als aktiven Teil der digitalen Transformation zu begreifen.
Vorkenntnisse
Wir begrüßen bei den Teilnehmenden Eigeninitiative sowie selbstständiges und interessengeleitetes Erarbeiten von Wissen. Englischkenntnisse sind für einige der schriftlichen Quellen nötig (deren Lektüre allerdings optional ist). Die Vortrags-Videos in Lektion 3 und Lektion 6 sind auf Englisch, verfügen jedoch über deutschsprachige Untertitel und Transkripte.
Kursablauf
Der MOOC besteht aus einer Einführung und 5 inhaltlichen Lektionen mit jeweils 4 Lernvideos. Sobald Sie aktive:r Teilnehmer:in des MOOC sind, stehen Ihnen alle Lektionen zur Verfügung und Sie können diese in jeder selbst gewählten Reihenfolge bearbeiten. Die Videos enthalten Reflexionsfragen sowie -aufforderungen als interaktive Elemente und werden von begleitenden Informationen gerahmt. Um diskursiv eigene Standpunkte zu entwickeln, sollen Sie das Forum nutzen – wir leiten Sie dabei mit Diskussionsaufforderungen zu den einzelnen Lektionen an. Zur Selbstüberprüfung (und für das iMooX-Zertifikat) gibt es ein Quiz mit fünf Wissensfragen pro Lektion.
Titel und Vortragende der einzelnen Lektionen
Einführung: Überblick und Erklärungen (Lektion 1)
Univ.-Prof. Dr. Fares Kayali
Digitale Chancengerechtigkeit und Verantwortung (Lektion 2)
Dr.in Beate Winkler, Univ.-Prof.in Dr.in Sabine T. Köszegi, Mag.a Doris Schmidauer
Alter(n) und Care im Digitalen Wandel (Lektion 3)
Univ.-Prof.in Geraldine Fitzpatrick, PhD
Informationsqualität: Digitale Verantwortung & Politische Bildung (Lektion 4)
Univ.-Prof. Dr. Dirk Lange, Johanna Taufner, MA MSc
Vertrauen und Verantwortung in Zeiten von Big Data (Lektion 5)
Mag.a Dr.in Katja Mayer
Digital Humanities und wissenschaftliche Verantwortung (Lektion 6)
Univ.-Prof.in Dr.in Tara L. Andrews
Zertifikat
Nach Abschluss des Kurses erfolgt die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Benutzer:innennamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhaltet. Wir weisen darauf hin, dass es sich um eine Bestätigung handelt, die lediglich aussagt, dass Sie zumindest 75 % der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet haben.
Lizenz
Dieses Werk ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0
Copyright
Das Kursbild des MOOC „Digitales Leben 4“ wurde vom CTL Universität Wien erstellt und ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode).
Verwendet das folgende Werk: Originaltitel: Space Station. Beschreibung: Foto des Roboterarms der ISS mit der Erde im Hintergrund. Urheber:in: unbekannt. Lizenz: CC0 1.0 (creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/legalcode). Ursprungsort: pxhere.com/de/photo/1059420. Vorgenommene Änderungen: Zuschnitt, Einfügung von Textelement und Avatar-Grafiken.
Der Trailer des MOOC „Digitales Leben 4“ wurde vom CTL Universität Wien erstellt und ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode).
Hinweis: Die Quellenangaben sind beizubehalten, wenn das lizenzierte Material ganz oder in Teilen vervielfältigt und/oder weitergegeben wird oder abgewandeltes Material erstellt, vervielfältigt und/oder weitergegeben wird.
Keywords (eng)
Life of LearningStudieninteressierteStudierende
Subject (eng)
ÖFOS 2012 -- 102 -- Computer Sciences
Subject (eng)
ÖFOS 2012 -- 508 -- Media and Communication Sciences
Type (eng)
Language
[deu]
Persistent identifier
Association (eng)
License
- Citable links
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:2024080 - Content
- DetailsUploaderObject typePDFDocumentFormatapplication/pdfCreated27.11.2023 06:06:49
- Usage statistics--
- Metadata
- Export formats