Title (eng)
Digitales Leben 2
Author
Fares Kayali
Description (eng)
Link zum MOOC: imoox.at/course/digi2 Kursinhalt „Digitales Leben 2“ nähert sich in 5 themenbezogenen Lektionen und insgesamt 20 Lernvideos den umfassenden Komplexitäten der Digitalisierung und orientiert sich am aktuellen Diskursgeschehen. Dabei verabsäumen die abwechslungsreichen Vorträge keinesfalls Gestaltungsräume aufzuzeigen, scharfsinnige Analysen zu Teilhabe, Bildung, Arbeit, Recht, Wirtschaft und Medien anzubieten und kritische Momente zu problematisieren. „Digitales Leben 2“ ist als Fortsetzung zum MOOC „Digitales Leben“ konzipiert. Inhaltlich unterscheiden sich die beiden – unabhängig voneinander durchführbaren – MOOCs und zugleich eint sie Folgendes: Beide werfen differenzierte Blicke auf die Digitalisierung und die einhergehenden Transformationsprozesse, die so unterschiedlich verlaufen wie das Leben selbst. Zentral bleibt dabei die Frage, wo und wie Digitalisierung sowohl unseren individuellen als auch gesellschaftlich geteilten Lebensalltag sowie unsere Entscheidungsfähigkeit betrifft. Dieser MOOC bietet Ihnen die Möglichkeit, einen intensiveren Einblick in die digitale Transformation zu erlangen, fördert die Entwicklung eigener Standpunkte und ermuntert zur Beteiligung an Diskursen. Thematisch erwarten Sie u.a.: Interdisziplinäre Perspektiven aus Philosophie und Informatik zum digitalen Wandel Kritische Dialoge zum Thema Algorithmen und Algorithmic Bias Zukunftsperspektiven in der Wirtschaft: Wissensmanagement im digitalen Wandel Lesen im Spannungsverhältnis zwischen Buch und Bildschirm Transformationsprozesse in Medien, Journalismus und Medienmanagement. Lernziele Nach Absolvierung dieses MOOCs kennen Sie zentrale Begrifflichkeiten, die im Zusammenhang mit Digitalisierung und dem Einsatz von Technologien stehen. Entlang der ausgewählten Schwerpunktsetzung der Vortragenden erarbeiten Sie sich ihren eigenen Standpunkt, der Sie besonders darin stärkt, Risiken und Potenziale digitaler Transformationsprozesse zu erkennen, individuell zu nutzen und sich kritisch-reflexiv auf Technikentwicklungen zu beziehen. Vorkenntnisse Wir begrüßen bei allen Teilnehmenden einen Grad an Eigeninitiative sowie selbstständiges und interessengeleitetes Erarbeiten von Wissen. Englischkenntnisse sind für einige der (vertiefenden) Lektüretexte nötig, für die einzelnen Lernvideos aber nicht. Kursablauf Der MOOC besteht aus 5 themenbezogenen Lektionen mit jeweils 4 Lernvideos. Sobald Sie aktive Teilnehmer:in des MOOCs sind, stehen Ihnen alle Lektionen zur Verfügung. Die Reihenfolge, in der Sie die Lektionen bearbeiten, können Sie frei wählen und explorativ erarbeiten. Jede Lektion beinhaltet ein Forum, in dem wir Sie ermuntern zu diskutieren, Aufgaben zu lösen und somit eigene Standpunkte zu entwickeln. In jeder Lektion gibt es interaktive Elemente mit kritisch-reflexiven Fragestellungen zum jeweiligen Thema. Zu Ihrer Wissenserweiterung erwarten Sie vertiefende Lektüretexte und zu Ihrer eigenen Überprüfung eine Quizreihe. Titel und Vortragende der einzelnen Lektionen Einführung und Moderation Univ.-Prof. Dr. Fares Kayali Kant als Kompass: Vier Fragen zum Digitalen Leben Univ.-Prof. Dr. Peter Reichl Algorithmic Bias Sabrina Burtscher, BSc, Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Purgathofer Wissensmanagement im digitalen Wandel Univ.-Prof. Dr. Ronald Maier Lesen im digitalen Wandel: Buch oder Bildschirm? Univ.-Prof.in Dr.in Susanne Reichl DigiTransform: Medien, Journalismus und Medienmanagement Priv.-Doz. Dr. Paul Murschetz Zertifikat Für die aktive Teilnahme am Kurs erfolgt bei Abschluss die Ausstellung einer automatisierten Teilnahmebestätigung, welche Ihren Benutzernamen, den Kursnamen, die Kursdauer und den Aufwand beinhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich nur um eine Bestätigung handelt, die aussagt, dass der:die Benutzer:in zumindest 75% der gestellten Selbstüberprüfungsfragen richtig beantwortet hat. Lizenz Dieses Werk ist lizenziert unter CC-BY-SA-4.0 Copyright Das Kursbild des MOOCs „Digitales Leben 2“ wurde vom CTL Universität Wien erstellt, ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0 International (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode) und verwendet das folgende Werk: „Appearance of sky for weather forecast, Dhaka, Bangladesh.JPG“ von Mohammed Tawsif Salam, lizenziert unter CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode), auffindbar unter commons.wikimedia.org/wiki/File:Appearance_of_sky_for_weather_forecast,_Dhaka,_Bangladesh.JPG. Vorgenommene Änderungen: Zuschnitt, Einfügen von Pixelgrafiken (Avatare, Wolken, Ballone). Der Trailer des MOOCs „Digitales Leben 2“ wurde vom CTL Universität Wien erstellt, ist lizenziert unter CC BY-SA 4.0 International (creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode) und verwendet die folgenden Werke: Minute 00:57: Foto für MOOC-Ankündigung und Endscreen: Originaltitel: Minecraft City Map Skyscrapers Skyscraper Shader. Urheber: maxpixel.net. Originallizenz: CC-0 (creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/legalcode). Ursprungsort: maxpixel.net/Minecraft-City-Map-Skyscrapers-Skyscraper-Shader-1618145. Vorgenommene Änderungen: Crop, Farbkorrektur, Weichzeichner, Spiegelung, Einfügen einer Avatar-Animation. Bearbeitet von: Center for Teaching and Learning, Universität Wien. Minute 00:57: Soundfile Animation: Originaltitel: 8 Bit Game Effect 5 AUDIOSOUNDCLIPS.COM. Urheber: audiosoundclips.com. Originallizenz: CC BY-SA 3.0 (creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode). Ursprungsort: audiosoundclips.com/8-bit-game-sound-effects-sfx. Vorgenommene Änderungen: Time Remapping. Bearbeitet von: Center for Teaching and Learning, Universität Wien. Die Quellenangaben sind beizubehalten, wenn das lizenzierte Material ganz oder in Teilen vervielfältigt und/oder weitergegeben wird oder abgewandeltes Material erstellt, vervielfältigt und/oder weitergegeben wird.
Keywords (eng)
Life long learningStudieninteressierteStudierende
Subject (eng)
ÖFOS 2012 -- 102 -- Computer Sciences
Subject (eng)
ÖFOS 2012 -- 508 -- Media and Communication Sciences
Type (eng)
Language
German [deu]