You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:399549
Title
Luca Pacioli (um 1445-1514), italienischer Mathematiker und Franziskaner
Subtitle (de)
lat.: Paciolus
Language
German
Description (de)
Ein Franziskanermönch und Mathematiker des 15ten Jahrhunderts: auch genannt de Borgo weil er Borgo de San Sepolchro in [der] Toskana geboren war. Er trug vieles bei zur Wiedergeburt der Mathematik, scheint auch im Orient gereist zu sein. Er war Lehrer der Mathematik in Neapel und in Mailand, wo er den von Sforza errichteten Lehrstuhl [als] der Erste inne hatte. In seiner Traite de l´architecture erwähnte er dass er sich dort mit Leonardo da Vinci von 1496 bis 1499 befand, und dass sie von da nach Florenz gingen. Er lehrte auch zu Rom und rühmte seine gute Aufnahme von Seiten Papst Paul des IIIten. Endlich er-klärte er den Euklid in Venedig 1508. Er hatte viele Schüler deren zahlreiche Listen er in seinen Werken anführt. Sein[e] Werke sind im italienischen, gemischt mit dem venezianischen Dialekt. I. Summa de arithmetica, geometrica, proportioni e proportionalita, Venedig 1494, Folio, ibid 1523, Folio, getheilt in den arithmetischen und geometrischen Theil. Der 1ste ist bemerkenswerth. Darin führt Paccioli die Methode des Fibonacci an, welche dieser vor 3 Jahrhunderte in Italien eingeführt hatte, nämlich die weitläufige Auseinandersetzung der arithmetischen Regeln mit einigen Erfindungen der Araber, nähmlich die regula Falsi, des einfachen und des doppelten Satzes genannt Elkathain. Danach beschäftigte er sich mit der commerziellen Arithmetik mit einer Menge Fragen und Beispiele. Hier findet man die ältesten Begriffe, der doppelten Buchführung, welche meist jetzt in allen Handlungen und im Staatsrechnungsfach und Kassawesen eingeführt ist. Colbert wollte sie beim Finanzwesen Frankreichs einführen, aber er fand keine tauglichen Individuen dazu, sagt Bareme. Erst nach 150 Jahre nach dem Tode dieses großen Ministers wurde diese Operation in dem Ministerium des öffentlichen Platzes ausgeführt (1807). Bareme fügt hinzu die Gebrüder Paris hätten dieses System in ihren [...] Quelle: Biographie universelle ancienne et moderne. Verfasser: - Archivale: Kurzbiographie Umfang: 4 S. Datum: undatiert Archiv-Signatur: Astr.-NL-4.166
Keywords (de)
Franziskaner, Mathematiker
Author of the analogue object
Luca  Pacioli
Format
application/pdf
Licence Selected
CC BY-ND 3.0 AT
Basisklassifikation
Geschichte der Astronomie
Pages or Volume
9 S.
Content
Details
Object type
Book
Format
application/pdf
Created
08.06.2015 07:16:24
Metadata