Description (de)
Mechaniker, Mitglied der Akademie der Wissenschaften, geboren in Paris den 2ten November 1742. Er bildete sich selbst zu seiner Kunst, so wie seine beiden Brüder mit den nämlichen Anlagen begabt. Der jüngere starb im 24ten Jahr im Bezirke des Landes, wo ihn schon glückliche Versuche empfohlen hatten. Der 2te, August Charles Perier de Garennes, blieb der unzertrennbare Gesellschafter des älteren. Die Feuerlöschspritze, auf eigene Auslagen unternommen, machte ihnen viel Ehre, so wie auch eine Reihe von Modellen für den Herzog von Orleans, welcher sie dem Conservatorium der Künste und Gewerbe überliess, dessen Zierde sie sind.
Jacques Constantin, von dem Wunsche beseelt von Grund aus den Mechanismus der Dampfmaschine kennen zu lernen, [und] sie in Frankreich zu erzeugen, begab sich 5mal nach England. Er brachte von dort 2 Feuerspritzen die noch in Chaillot vorräthig sind. Er errichtete dort 4 Reverberin Öfen, deren jeder 5 tau-send Zentner in 3 Stunden giessen (schmelzen) konnte. Mehr als 100 Dampfmaschinen, Papierwalzen, Drückwerke, Schmiedemaschinen, Bohrmaschinen, Triebwerke, Wollspinnmaschinen, hydraulische Maschinen und eine Anzahl Geräthe zu Hammerwerken sind aus ihren Atelier hervorgegangen, wodurch, nach-dem Urtheil der Jury über die Ertheilung der 10jährigen Preise, 93 Werkstätten in Thätigkeit gesetzt wurden.
1788 leiteten die Gebrüder Perier das Seinewasser in die verschiedenen Quartiere von Paris und errichteten eine Aktiengesellschaft, welche mehren Angriffen ausgesetzt war. Beaumarchais ergriff die Feder um ein Unternehmen zu ver-theidigen dessen Theilnehmer er war. Er überliess jedoch den Kampfplatz seinem brutalen Gegner Mirabeau. Im nähmlichen Jahre etablierten die Gebrüder Perier auf der Storcheninsel in Folge der Aufforderung von Seiten der Regierung eine Anstalt, um die Seine Mühlen in Thätigkeit zu setzen, welche durch den strengen Winter gehemmt wurden, und zwar mittelst [...]
Quelle: Biographie universelle ancienne et moderne.
Verfasser: -
Archivale: Kurzbiographie
Umfang: 2 S.
Datum: undatiert
Archiv-Signatur: Astr.-NL-4.189