Title
Austrian Contribution to the Research of Jewish Art
Title
Austrian Contribution to the Research of Jewish Art
Description (de)
Erste Publikation zur jüdischen Kunst erfolgte in Wien (von Schlosser und Müller mit ihrer Publikation der Sarajewo Haggada, 1898): Auftakt dieses Forschungsbereichs
Kurzer Abriss der folgenden Forschung in Deutschland und archäologischer Ausgrabungen in Israel
In der Nachkriegszeit wurde das Wiener Institut für Judaistik zu einem Zentrum für Interessen an der jüdischen Kunst. Ausgangspunkt war die Entdeckung der alt-testamentlichen Malereien in der römischen Katakombe an der Via Latina, in deren Ikonographie zahlreiche rabbinische Elemente beobachtet werden konnten (Kurt Schubert)
Die Methode der Interpretation frühchristlicher Kunst im Lichte der rabbinischen Literatur wurde dann auf weitere Werke ausgedehnt (Ashburnham Pentateuch, Wiener Genesis), die von Schubert und seinem Team bearbeitet wurden (z. B. Günter Stemberger, Su-Min Andreas Ri, und besonders Ursula Schubert selbst mit der Ausstellung "Spätantikes Judentum und frühchristliche Kunst")
Gleichzeitig begannen Schubert und sein Team sich für illuminierte hebräische Handschriften des Mittelalters zu interessieren.
Dieses Interesse führte Ende der siebziger Jahre des 20. Jh. zur Anlegung einer umfangreichen Bildersammlung zur hebräischen Buchmalerei. 1982 wurde das Jüdische Museum in Eisenstadt, Burgenland eröffnet.
Im Folgenden ein Abriss der Beziehungen zwischen spätantiker jüdischer und frühchristlicher Kunst, sowie Beispiele aus der mittelalterlichen jüdischen Buchmalerei (Publikation von "Jüdische Buchkunst" 1984). Einige Projekte wurden von Mitarbeitern und Dissertanden bearbeitet (Katrin Kogman-Appel in einer Dissertation über die Zweite Nürnberger Haggada, Felicitas Heimann in einer Dissertation über die Zweite Darmstadt Haggada).
Schuberts Interesse an der "Wikkuach-Thematik": anti-christliche polemische Elemente in der jüdischen Kunst
In den achtziger Jahren fand im Jüdischen Museum von Eisenstadt eine Ausstellung über das Hofjudentum statt. Im Zuge der Vorbereitungen erwachte Interesse an der barocken Buchmalerei ("Jüdische Buchmalerei II", 1992), Siehe: http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:474484
Tätigkeit Heimanns [Felicitas Heimann-Jelinek] als Ausstellungskuratorin an verschiedenen jüdischen Museen
Während der achtziger Jahre: Arbeit am Projekt Moses dal Castellazzo und Herausgabe einer Faksimileausgabe
1992: Symposium "Jüdische Wurzeln frühchristlicher Kunst"
(Autorin: Katrin Kogman-Appel)
Description (en)
First publication on Jewish art appeared in Vienna (by Schlosser and Müller with their publication of the Sarajevo Haggadah, 1898): the forerunner to this area of research
Short outline of the research that followed in Germany and archeological excavations in Israel
In the Post War period the Vienna Institute for Jewish Studies was turned into a centre for those interested in Jewish art. The initial impulse was the discovery of the Old Testament frescoes in the Roman Catacombs of the Via Latina, where the iconography contains many Rabbinic elements (Kurt Schubert)
The methods for interpreting early Christian art in the light of rabbinic literature was then used for further works (Ashburnham Pentateuch, Vienna Genesis), which Schubert and his team worked on (Günter Stemberger, Su-Min Andreas Ri), and especially Ursula Schubert herself with the exhibition Spätantikes Judentum und frühchristliche Kunst, Late Antique Judaism and Early Christian Art)
At the same time Schubert and his team began to take interest in illuminated Hebrew manuscripts from the Middle Ages.
This interest led to an extensive collection of pictures on Hebrew book illumination towards the end of the 1970s. In 1982 the Jewish Museum in Eisenstadt was opened.
The following is an outline of the relationships between late antique Jewish and early Christian art as well as examples of medieval Jewish book illumination (publication of Jüdische Buchkunst [Jewish Book Art] 1984). Some projects were worked on by colleagues or doctoral students (Katrin Kogman-Appel in a dissertation on the Second Nurnberg Haggadah, Felicitas Heimann in a dissertation on the Second Darmstadt Haggadah).
Schubert’s interest in the elements of anti-Christian polemics in Jewish art
In the 1980s an exhibition was held in the Jewish Museum of Eisenstadt on Court Jews; the preparations for it awakened a new interest in Baroque book illumination (Jüdische Buchmalerei II, Jewish Book Illumination II, 1992), [see http://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:474484]
The work of the curator Felicitas Heimann-Jelinek could be seen in several Jewish museums
During the 1980s: work on the Moses dal Castellazzo project and publication of a facsimile edition
1992: Symposium Jüdische Wurzeln frühchristlicher Kunst, The Jewish Roots of Early Christian Art
(Translator: Joan Avery)