Title (de)
Der Wassermann
Language
German
Description (de)
Hörspielfragment aus dem Nachlaß von Marlen Haushofer Produktion: Westdeutscher Rundfunk (WDR) / Österreichischer Rundfunk (ORF) 1999 Regie: Claudia Johanna Leist Regieassistenz: Alexander Haas Bearbeitung: Helmut Peschina Tontechnik: Elke Tratnik, Henning Schmitz Dr. Gayen: Gerd Anthoff Nandi: Konstantin Bülau Tante Susi: Almut Zilcher Tante Klara: Rosalinde Renn Sophie, Haushälterin: Rosemarie Fendel Dr. Benedikt, Nandis Großvater: Alexander Grill Arthur, Nandis Großonkel: Otto Bolesch Rechtsanwalt Dr. Gayen hat die unangenehme Aufgabe, die Vormundschaft des fünfjährigen, behinderten Ferdinand Benedikt, genannt Nandi, anzutreten. Nandi lebt bei seinem Großvater und seiner Tante auf dem Lande, wo er seinen Phantasien nachhängen kann. Er hat nach dem Tod seiner Mutter ein beträchtliches Vermögen geerbt, das Dr. Gayen verwalten soll. Nandis Welt kennt nur eine einzige große Bedrohung: den Wassermann, der im Wasserfall neben dem Haus seiner Großeltern lebt und durch den Katarakt mit ihm spricht. Und dieser Wassermann wird eines Tages dafür sorgen, daß jemand sterben muß. – An dieser Stelle bricht das Fragment ab, das die früh verstorbene Autorin hinterlassen hat. Der Bearbeiter, der österreichische Hörspiel- und Theaterautor Helmut Peschina, mit dem Werk der Autorin bestens vertraut, hat hier behutsam zu einem Schluß gefunden, der so von Marlen Haushofer selbst hätte stammen können und von ihren Erben autorisiert worden ist. Die bedrohliche, geheimnisvolle Stimmung, die Haushofers Texte häufig auszeichnet, trägt die Spannung zwischen Personen, die nicht für einander geschaffen sind, aber geschaffen dafür, sich gegenseitig zu vernichten. Quelle: Mitschnitt vom Satellitenradio
Author of the digital object
Marlen Haushofer
18.09.1999
Producer
Westdeutscher Rundfunk (WDR)
Österreichischer Rundfunk (ORF)
18.09.1999
Format
application/octet-stream
Size
266.0 MB
Requirements for the Use of the Object (de)
FLAC-kompatibler Audioplayer
Duration
PT55M7S
Licence Selected
All rights reserved
Description or Additional Data (de)
Ⓒ Westdeutscher Rundfunk / Österreichischer Rundfunk 1999