You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:729
Title
Nachlass Friedrich Simony (1813-1896)
Title
Estate Friedrich Simony
Language
German
Description (de)
Dokumente und Werke aus dem (Teil-) Nachlass Friedrich Simony (1813-1896) an das damalige Geographische Institut der Universität Wien. Aufbewahrung und Verwaltung: Univ. Wien, Fachbereichsbibliothek für Geographie Gliederung nach Hauptgruppen (auf Grundlage der eigenen Hausarbeit für die Grundausbildung für das Bibliotheks-, Informations- und Archivwesen von Wolfgang Kainrath, 1997) A. Dokumente B. Werke C. Sondergruppe Gruppe A: Dokumente A 1.0 Lebensdokumente A 1.0.1 Sterbeurkunde A 1.0.2 Partezettel A 1.1 Sonstige Zeugnisse A 1.1.1 Grabmal Friedrich SIMONYs A 2.0 Dokumente von Angehörigen A 2.0.1 Sterbeurkunde von Friedrich SIMONYs Gattin Gruppe B: Werke B 1.0 Karten B 1.0.1 Die Hauptstromgebiete ... B 1.0. 1/1 ... Europas B 1.0. 1/2 ... Nord - Amerikas B 1.0. 1/3 ... Süd - Amerikas B 1.0.2 Schichtenkarte der österreichischen Alpen und des nördlich angrenzenden Gebietes B 1.0.3 Seekarten B 1.0.3.1 Hallstätter See 1 Zoll = 100 Klafter B 1.0.3.2 Mondsee 1: 50 000 B 1.0.4 Meereskarten B 1.0.4.1 Tiefenkarte des atlantischen Oceans B 1.1 Kartenverwandte Darstellungen B 1.1.1 Profile B 1.1.1.1 Nord - Suedliches Profil von Asien ueber Punkte zwischen dem 104 - 107° (Ferro) gezogen. B 1.1.1.2 Profil der Etsch vom Ursprung bis zur Mündung B 1.1.1.3. Querprofil der Alpen von der Mündung der Piave [...] bis Braunau am Inn B 1.1.1.4 Tiefenprofil des Canal la Manche und der Nordsee B 1.1.2 Profilkombinationen B 1.1.2.1 Übersicht der höchsten Erhebungen von nennenswerten Inseln der Erde B 1.1.2.2 [Kreissektor eines Erdquerschnittes] B 1.1.2.3 Darstellung der allgemeinsten Verhältnisse der Vegetation in den Kalkalpen Salzburgs B 1.1.2.4 Höhentableau des Salzkammergutes B 2.0 Landschaftsdarstellungen B 2.0.1 Aquarelle B 2.0.1.1 Eine Partie des Karls-Eisfeldes am Hohen Gjaidstein B 2.0.1.2 Ansicht der Vedretta Marmolata aus Nordnordost B 2.0.2 Zeichnungen B 2.0.2.1 Bleistiftzeichnungen B 2.0.2.1.1 [Der] Vordere Lahngangsee. 4690' (Ausseer Gebirge) B 2.0.2.1.2 Ein Karrenfeld der Wiesalpe B 2.0.2.1.3 Reichenspitze mit der / Wilden Gerlos v. Gerlos - / Thal aus gesehen B 2.0.2.1.4 Die Gruppe der Grossglockner mit dem Kapruner Thal B 2.0.2.1.5 Ansicht des Ortler - Stockes vom Gstines Berge am Stilfser Joch B 2.0.2.2 Tuschzeichnungen B 2.0.2.2.1 Westlicher (höchster Theil des Dachsteinplateau von N gesehen B 2.0.2.2.2 Vor - Mittel - und Hochgebirge B 2.0.2.2.3 Der Grossglockner / mit einem Theile des unteren Pasterzengletschers B 2.0.2.2.4 [o.a.]. [Stougruppe] B 2.0.2.2.5 [Zinkdruck] B 2.0.2.2.6 Ansicht der Ötzthaler Ferner vom Brunnerkogel (8600') bei Sölden B 2.0.2.2.7 Ende des Dorferkees mit Venediger und Rainerhorn B 2.0.2.2.8 Der Schlern und die Erdpyramiden bei Bozen B 2.0.3 Drucke B 2.0.3.1 Gruppe aus dem Dachsteingebirge B 2.0.3.2 wie 01 jedoch Zinkdruck von Wernigk B 2.0.3.3 Matterhorn vom Riffelhaus B 2.0.3.4 Sphinx bei Gizeh B 2.0.3.5 Bild aus der südwestafrikanischen Wüstenregion mit Welwitschien im Vordergrunde B 2.0.3.6 Eine Partie aus dem Schladminger Loch B 2.0.3.7 Geographisches Charakterbild: "Vor- Mittel- und Hochgebirge" B 2.0.3.8 Südwestliche Ansicht des todten Gebirges vom Sarstein am Hallstätter See B 2.0.3.9 Die Gruppe des Großglockners von Norden aus B 2.0.3.10 Panorama des nordkrainischen Beckens B 2.0.3.11 Der Venter Grat und Kreuzbergkamm in den Ötzthaler Alpen B 2.0.3.12 Südliche Hälfte der Sarsteinrundschau mit dem Dachsteingebirge B 2.0.4 Lithographien B 2.0.4.1 Grünsee am Schafberg B 2.0.4.2 Im Diedlbachgraben bei St. Wolfgang B 2.0.4.3 Krim * B 2.1. Landschaftsdarstellungen aus dem Salzkammergut (Teilnachlass in der Sammlung der Geologischen Bundesanstalt) B 3.0 Lehrmittel B 3.1 Astronomische und meteorologische Darstellungen B 3.1.1 Die Mondbahn bei ruhender Erde B 3.1.2 Eintheilung des Himmelsgewölbes B 3.1.3 Die Tagbogen der Sonne B 3.1.4 Temperaturkurve vom Dachstein aus dem Winter 1847 B 3.2 Physiogeographische Darstellungen B 3.2.1 Stand des Hallstätter Gletschers 1856 und 1875 (1883) B 3.2.2 Das Schlatenkees in den Jahren 1875 und 1883 B 3.2.3 Elemente zu Charakteristik der allgemeinen Höhenverhältnisse eines Gebirgszuges B 3.2 4 Zerklüftung eines nach langem Regen ausgetrockneten Lehmbodens B 4.0 Photographien B4.01 Historische Aufnahmen des Karlseisfeldes B 4.01.1 Der unterste Theil des Carlseisfeldes im September 1875 B 4.01.2 Das Karlseisfeld am 27. September 1890 C. Sondergruppe C1. Vorspiel zum Minnesänger (Autograph) C2. Herbarium
Keywords (de)
Nachlass Simony
Coverage (en)
Estate Simony
Institutional Repository
No
Editor
Wolfgang  Kainrath
Educational
Language
German
Description or Additional Data (de)
Nachlass, älter als 70 Jahre
Comments
Comments
Entity / Personal data
Firstname
Wolfgang
Lastname
Kainrath
Date
2008-04-09
EuroVoc 4.2
Upper Austria
ÖFOS 2002
Physical geography
Organization Association
Faculty of Earth Sciences, Geography and Astronomy > Dean's office of the Faculty of Earth Sciences, Geography and Astronomy
Organization Association
Vienna University Library and Archive Services
Members (2)