Description (de)
Einer der ausgezeichnetsten Philosophen des Alterthums, geboren zu Clazomenae in Ionien um die 70. Olympiade oder 500 vor Christus, starb im 1. Jahr der 88. Olympiade oder 428 vor Christus, und war Schüler des Anaximenes. Seine edle Abkunft, seine Reichthümer und sein Edelmuth, mit der er sein Vermögen seinen Verwandten abtrat, empfahlen ihn. Er be-schäftigte sich nur mit dem Studium der Natur, ohne sich in politische Angelegenheiten zu mischen, obgleich er viel Talent dazu gehabt hätte, und Pericles, sein Schüler, benutzte gar wohl seine Rathschläge bei der Leitung von Athen. Er gewöhnte ihn an jene majestätische, ernste Haltung, die seinem Posten so sehr zusagte; er lehrte ihn jene erhabene und siegreiche Beredsamkeit, die ihn so mächtig machte, und er pflanzte ihm Furcht der Götter ohne Aber-glauben ein.
– Aber nicht nur verschmähte Anaxagoras alle Ehrenstellen, er kümmerte sich nicht einmal um das zur Subsistenz nothwendige, so dass ihm selbst das Nothdürftige zum Leben aus-ging. In dieser äussersten Noth beschloss der Philosoph nichts Anderes, als sich vom Hunger in die Arme des Todes geleiten zu lassen. Als Pericles diesen Zustand seines Lehrers erfuhr, so lief er zu ihm und fand ihn in seinem Mantel eingehüllt, wie er geduldig den Tod erwarte-te; er bemühte sich ihn zu bewegen, diesen traurigen Entschluss aufzugeben; [...]
Quelle: Dictionnaire historique de Moreri, reon par Dronet, Paris 1759.
Verfasser: Joseph v. Würth
Archivale Kurzbiographie
Umfang: 4 S.
Datum: undatiert
Archiv-Signatur: Astr.-NL-4.314