You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:996204
Title
»What power art thou?«. Zur Harmonik Henry Purcells am Beispiel der Arie des Cold Genius aus King Arthur
Language
German
Description (xx)
Henry Purcell überrascht immer wieder durch ungewöhnliche harmonische Wendungen, so auch in der Arie »What power art thou« des Cold Genius aus seiner Oper King Arthur (1691): Bereits das Orchestervorspiel enthält einige Besonderheiten, die sich weder mit Hilfe einer funktionstheoretischen Analyse noch durch den Rekurs auf zeitgenössische Generalbaßmodelle restlos erklären lassen. In Anbetracht der konsequent linear geführten Singstimme wird der harmonische Verlauf des Vorspiels auf zwei Strukturstimmen zurückgeführt, die sich als ›Querschnitt‹ der realen Stimmverläufe im Orchestersatz bilden lassen. Als thematisch wirksame Elemente lassen sie sich durch die ganze Arie hindurch sowohl in der Singstimme als auch im Orchestersatz nachweisen.
Keywords (xx)
harmonische Analyse; harmonic analysis; 17. Jahrhundert; 17th century; Henry Purcell; King Arthur; Oktavregel; rule of the octave; chromatische Harmonik; chromatic harmony; Sequenzmodell; sequential progression
DOI
10.31751/238
ISSN
1862-6742
Author of the digital object
Cornelius  Bauer
Editor
Johannes  Menke
Licence Selected
CC BY 4.0 International
Name of Publication (de)
Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory]
Volume
3
Number
3
From Page
327
To Page
340
Publisher
Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH)
Publication Date
2006
Other links


1862-6742

Content
Details
Object type
PDFDocument
Created
18.07.2019 02:33:06
Metadata