De abundantia exemplorum
Pseudo-Albertus Magnus
Universitätsbibliothek Wien
Ebooks on Demand
[Johann Zainer d. Ä.]
Fälschlich Albertus Magnus zugeschrieben, wird heute Humbertus de Romanis (†1277) als Autor dieser Texte angenommen. Unter Exempla (sg: Exemplum) versteht man im lateinischen Mittelalter in sich abgeschlossene, vorwiegend erzählende Texte meist geringen Umfangs, die implizit oder explizit eine Lehre enthalten. Sie wurden auch als Predigtmärlein oder Beispielerzählungen bezeichnet.
Katalog Inkunabeln UB Wien: 10
ISTC ia00217000
HCR H 484
GW 581
For long these texts have been mistakenly been ascribed to Albertus Magnus. Today Humbertus de Romanis (†1277) is taken as their most plausible author. Exempla (singular: exemple) are mostly short narrative Medieval Latin texts, which explicitly or implicitely contain a moral. They were also known as sermon tales or contes moralisés.
Latin
1478
CC BY-NC 2.0 AT
http://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/at/
incunabula exempla
European Projects, Europeana Libraries
ÖFOS 2002, History of literature