Deutsch
Englisch
Italienisch
Serbisch
Ansicht:
Vollbild
Einzelseite
Doppelseite
(
1
/ 640)
Seite:
Seite wird geladen
Informationen:
Friedrich Paulsen: Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart - Band 001: mit besonderer Rücksicht auf den klassischen Unterricht. Leipzig, Veit 1896. XXVII, 636 S.
bibliografische Angaben
Link zur Detailansicht
Permalink zum Buch:
http://phaidra.univie.ac.at/o:83720
Permalink zur aktuellen Seite:
http://phaidra.univie.ac.at/o:83721
Lizenz Information:
CC BY-NC 2.0 AT - Creative Commons Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung 2.0 Österreich
Suche:
Inhaltsverzeichnis:
Buchdeckel vorne.
Geschichte des gelehrten Unterrichts auf den deutschen Schulen und Universitäten vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart.
Vorwort zur ersten Auflage.
Vorwort zur zweiten Auflage.
Der gelehrte Unterricht im Zeichen des alten Humanismus. 1450-1740
Inhalt.
Einleitung.
Erstes Buch. Das Zeitalter des Humanismus. 1450-1520.
Erstes Kapitel. Renaissance und Mittelalter.
Zweites Kapitel. Das Unterrichtswesen des Mittelalters.
Drittes Kapitel. Der Humanismus und sein Bildungsideal.
Viertes Kapitel. Die humanistische Reformation der Universitäten.
Fünftes Kapitel. Das Eindringen des Humanismus in die Partikularschulen.
Zweites Buch. Die Begründung des protestantischen und katholischen Gelehrtenschulwesens im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. 1520-1600 (1648).
Erstes Kapitel. Der Ausbruch der kirchlichen Revolution und ihre Wirkung auf die Universitäten und Schulen.
Zweites Kapitel. Die Anschauungen der Reformatoren vom gelehrten Unterricht und seiner Aufgabe.
Drittes Kapitel. Neubegründung der Universitäten in den protestantischen Gebieten.
Viertes Kapitel. Äußere Gestalt und Unterrichtsbetrieb der protestantischen Universitäten am Ende des 16. Jahrhunderts.
Fünftes Kapitel. Die Neubegründung des Gelehrtenschulwesens in den protestantischen Gebieten.
Sechstes Kapitel. Äußere Gestalt und Unterrichtsbetrieb der Gelehrtenschulen in den protestantischen Gebieten am Ende des 16. Jahrhunderts.
Siebentes Kapitel. Die Neubegründung des römisch-katholischen Gelehrtenschulwesens durch die Gesellschaft Jesu.
Achtes Kapitel. Schlußbetrachtung.
Drittes Buch. Das Zeitalter des französisch-höfischen Bildung. Beginnende Modernisierung der Universitäten und Schulen. 1600 (1648)-1740.
Erstes Kapitel. Beginnendes Erwachen des modernen Geistes. Reaktion gegen den humanistischen Schulbetrieb im Übergangszeitalter. (1600-1648).
Zweites Kapitel. Das Zeitalter Ludwigs XIV. und das höfisch-moderne Bildungsideal.
Drittes Kapitel. Die Ritterakademien.
Viertes Kapitel. Die Universitäten unter dem Einfluß der höfisch-modernen Bildung und des Pietismus. Die neue Universität Halle. Thomasius. Francke. Wolf.
Fünftes Kapitel. Die Modernisierung der Gelehrtenschulen unter dem Einfluß der höfischen Bildung und des Pietismus.
Sechstes Kapitel. Zustände des gelehrten Unterrichtswesens am Anfang des 18. Jahrhunderts und Urteile darüber.
Buchdeckel hinten.
Download:
komplettes Buch downloaden
aktuelle Seite als JPG downloaden
aktuelle Seite als PDF downloaden
Ansicht:
Normal
Einzelseite
Doppelseite
(
1
/ 640)
Seite: