Deutsch
Englisch
Italienisch
Serbisch
Ansicht:
Vollbild
Einzelseite
Doppelseite
(
1
/ 680)
Seite:
Seite wird geladen
Informationen:
Der aus dem Grab der Vergessenheit wieder erstandene Simplicissimus. Nürnberg, Felßecker 1685. [1] Bl., 642 S., [1] Bl.
bibliografische Angaben
Link zur Detailansicht
Permalink zum Buch:
http://phaidra.univie.ac.at/o:87926
Permalink zur aktuellen Seite:
http://phaidra.univie.ac.at/o:87927
Lizenz Information:
CC BY-NC 2.0 AT - Creative Commons Namensnennung - Keine kommerzielle Nutzung 2.0 Österreich
Suche:
Inhaltsverzeichnis:
Buchdeckel vorne.
Simplicissimi. Einnreicher und nachdenklicher Schrifften zweyten Theils. Erstes Buch von dem seltsamen Springinsfeld.
Des zweyten Theils / Ersten Buchs Inhalt.
Das I. Capitel. Was für eine schwer vertäuliche Veranlassung den Autor zu Verfassung dieses Werckleins befördert.
Das II. Capitel. Conjunctio Saturni, Martis und Mercurii.
Das III. Capitel. Ein lächerlicher Poß / der einem Zechbruder wiederfahren.
Das IV. Capitel. Der Autor gerät unter einen Hauffen Zigeuner/ und erzählt den Auszug der Courage.
Das V. Capitel. Wo Courage dem Autor ihre Lebens-Beschreibung dictiert.
Das. VI. Capitel. Der Autor continuiert vorige Materiam, und erzählt den Dank, den er von der Courage vor seinen Schreiberlohn empfangen.
Das VII. Capitel. Simplicissimi Gauckeltasch / und erhaltene treffliche Losung.
Das VIII. Capitel. Mit was vor einem Geding Simplicissimus den Springinsfeld die Kunst lernete.
Das IX. Capitel. Tisch-und Nacht-Gespräch / und warum Springinsfeld kein Weib mehr haben wolte.
Das X. Capitel. Springinsfeld Herkunfft / und wie er anfangs in Krieg kommen?
Das XI. Capitel. Von dreyen merckwürdigen Verschwendern / warhaffte Historien.
Das XII. Capitel. Springinsfeld wird ein Trommelschlager / hernach ein Musquedierer / Item wie ihn ein Baur zaubern lernet.
Das XIII. Capitel. Durch was vor Glücksfahl Springinsfeld wider ein Musquedirer unter den Schweden: hernach ein Biquenirer unter den Kayserlichen: und endlich ein Freyreutter worden.
Das XIV. Capitel. Erzehlt Springinsfeld ferner Glück und Unglück.
Das XV. Capitel. Wie heroisch sich Springinsfeld im Nördlinger Treffen gehalten.
Das XVI. Capitel. Wo Springinsfeld nach der Nördlinger Schlacht herum vagirt, und wie er von etlichen Wölffen belägert wird.
Das XVII. Capitel. Springinsfeld bekomt Succurs, und wird widerum ein reicher Tragoner.
Das XVIII. Capitel. Wie es dem Springinsfeld von dem Tuttlinger Mestag an / bis nach dem Treffen vor Herbsthausen ergangen.
Das XIX. Capitel. Springinsfeld fernere Historia bis auff das Kays. Armistitium.
Das XX. Capitel. Continuatio solcher Historie bis zum Friedenschlus und endlicher Abdanckung.
Das XXI. Capitel. Springinsfeld verheurathet sich / gibt einen Wirth ab / welches Handwerch er misbraucht / wird wider ein Wittwer und nimt seinen ehrlichen Abschied hinder der Thür.
Das XXII. Capitel. Türckenkrieg des Springinsfelds in Ungarn / und dessen Vereheligung mit einer Leyrerinen.
Das XXIII. Capitel. Seines blinden Schwehers / der Schwigermutter und seines Weibs / wird Springinsfeld wider nacheinander los.
Das XXIV. Capitel. Was die Leyrerin vor lustige Diebsgriff und an andern Possen angestelt; wie sie einen unsichtbaren Poldergeist: Ihr Mann aber wider ein Soldat gegen dem Türcken wird.
Das XXV. Capitel. Was und wie Springinsfeld in Candia kriegt / auch wie er wider in Teutschland kam.
Das XXVI. Capitel. Was die Leyrerin weiters für Possen angestellt: und wie sie endlich ihren Lohn bekommen habe.
Das XXVII. Endlicher Beschlus von des Springinsfeld seltzamen Lebenslauff.
Trutz Simplex: oder Ausführliche und wunderseltsame Lebensbeschreibung/ der Ertz Betrügerin und Landstörtzerin Courage.
Kurzer, doch ausführlicher Inhalt und Auszug der merkwürdigsten Sachen eines jeden Kapitels dieser lust- und lehrreichen Lebensbeschreibung der Erz-Landstörzerin und Zigeunerin Courage.
Das I. Capitel. Gründlicher und notwendiger Vorbericht, wem zu Liebe und Gefallen und aus was dringenden Ursachen die alte Erzbetrügerin Landstörzerin und Zigeunerin Courasche ihren wundernswürdigen und recht seltsamen Lebenslauf erzählet und der ganzen Welt vor die Augen stellet.
Das II. Capitel. Jungfrau Libuschka (hernachmals genannte Courage) kommt in den Krieg, nennet sich Janco und muß in demselben eine Zeitlang einen Kammerdiener abgeben; dabei wird vermeldet, wie sie sich verhalten und was sich Verwunderliches ferner mit ihr zugetragen.
Das III. Capitel. Janco vertauschet sein edles Jungferkränzlein bei einem resoluten Rittmeister um den Namen Courage.
Das IV. Capitel. Courage wird darum eine Ehefrau und Rittmeisterin, weil sie gleich darauf wieder zu einer Wittib werden mußte, nachdem sie vorher den Ehestand eine Weile lediger Weise getrieben hatte.
Das V. Capitel.
Das VI. Capitel.
Das VII. Capitel.
Das VIII. Capitel.
Das IX. Capitel.
Das X. Capitel.
Das XI. Capitel.
Das XII. Capitel.
Das XIII. Capitel.
Das XIV. Capitel.
Das XV. Capitel.
Das XVI. Capitel.
Das XVII. Capitel.
Das XVIII. Capitel.
Das XIX. Capitel.
Das XX. Capitel.
Das XXI. Capitel.
Das XXII. Capitel.
Das XXIII. Capitel.
Das XXIV. Capitel.
Das XXV. Capitel.
Das XXVI. Capitel.
Das XXVII. Capitel.
Das XXVIII. Capitel.
Zugab des Autors.
Das wunderbarliche Simplicianische Vogel-Nest. Der Springinsfeldischen Leyrerin/ in zwey Theilen.
Erster Theil.
Das I. Capitel.
Das II. Capitel.
Das III. Capitel.
Das IV. Capitel.
Das V. Capitel.
Das VI. Capitel.
Das VII. Capitel.
Das VIII. Capitel.
Das IX. Capitel.
Das X. Capitel.
Das XI. Capitel.
Das XII. Capitel.
Das XIII. Capitel.
Das XIV. Capitel.
Das XV. Capitel.
Das XVI. Capitel.
Das XVII. Capitel.
Das XVIII. Capitel.
Das XIX. Capitel.
Das XX. Capitel.
Schluß-Erinnerung dieses ersten Theils.
Des wunderbarlichen sinnenschärffenden Kunstverfasten abentheurlichen kurzweiligen verwunderlichen absonderlichen Vogel-Nestes.
Anderer Theil.
Erklärung des Kupffers und kurzer Inhalt dieses ganzen Tractatleins.
Privilegia und herrliche Freyheiten/ so diesem Tractatlein verliehen.
Vorrede an den geneigten Leser.
Inhalt der Capitel des Andern Theils / vom Vogel-Nest.
Das I. Capitel. Die Wirkung des Gelds/ beydes/ wann man dessen viel besitzt und verlustigt wird.
Das II. Capitel. Abbildung des Zauberers.
Das III. Capitel. Was vor den verlohrenen Schatz eingetauscht worden.
Das IV. Capitel. Gar eine ernstliche Leffeley / zwar schier zwo.
Das V. Capitel. Der Unsichtbare siehet das Fundament eines Gebäude/ darauf ihm Hörner gesetzt werden solten.
Das VI. Capitel. Wurst wieder Wurst/ und der Magd ein Trinckgeld.
Das VII. Capitel. Wie man den Weibern vorm Wildbret ein Abscheuen macht.
Das IX. Capitel. Ein Huren-Bub betreugt den andern/ und der Unschuldig tragt das Bad aus.
Das X. Capitel. Räis in die Leipziger Michaeli Meß / und von dannen nach Amsterdam.
Das XI. Capitel. Was ist sich nun zu versehen? Kommt Krieg oder bleibt der Fried.
Das XII. Capitel. Das beste Mittel vor die Kriegs-Läuffe wird gesucht und gefunden / das schlimste aber wird erwöhlet.
Das XIII. Capitel. Was die Juden vom Elias halten / und von ihrem künfftig verhoffenden Messias glauben.
Das XIV. Capitel. Elias isset zu Gast / und der Engel Uriel verkündet den Jüdischen Messiam / geschehen auch sonst grosse Wunderzeichen.
Das XV. Capitel. Moschiach wird von Elias gezettelt / von der Esther außgewebt / und endlich von den grossen Bergen nur eine kleine lächerliche Mauß geboren.
Das XVI. Capitel. Wie sich Eraßmus verhielte / und wie er auß seinen Anfechtungen erlöst wurde.
Das XVII. Capitel. Von unteschiedlichen Untugend Erzählungen.
Das XVIII. Capitel. Ein güldener Fischzug mit einem höltzernen Angel / auch anderer Quinten.
Das XIX. Capitel. Kuh und Kalb wird miteinander verstellt.
Das XX. Capitel. Wie es weiters vor- in- und nach der Hochzeit ablieff.
Das XXI. Capitel. Was der Verzweifelte ferners begonnen.
Das XXII. Capitel. Wie es weiter gieng / und was auß diesem Gesichte zu lernen.
Das XXIII. Capitel. Wie der Feldzug angieng und ablieff.
Das XXIV. Capitel. Wie der elende Tropff auß seinem jämmerlichen Zustand erlöst / und wieder zu recht gebracht worden.
Das XXV. Capitel. Was es eigentlich mit den Festigkeiten sey.
Das XXVI. Capitel. Continuation voriger Materi, und anderer dergleichen Sachen mehr.
Das XXVII. Capitel. Heim-Räis und Beschluß dieses Werckleins.
Zweyten Theils. Drittes Buch. Handlende von des vortrefflichen keuschen Josephs/ Jacobs liebsten Sohn in Egypten.
An den Leser.
Das I. Capitel. Deß keuschen Josephs in Egypten Lebens=Beschreibung.
Das II. Capitel.
Das III. Capitel.
Das IV. Capitel.
Das V. Capitel.
Das VI. Capitel.
Das VII. Capitel.
Das VIII. Capitel.
Das IX. Capitel.
Das X. Capitel.
Das XI. Capitel.
Das XII. Capitel.
Das XIII. Capitel.
Das XIV. Capitel.
Das XV. Capitel.
Das XVI. Capitel.
Anhang.
Das I. Capitel.
Das II. Capitel.
Das III. Capitel.
Das IV. Capitel.
Das V. Capitel.
Buchdeckel hinten.
Download:
komplettes Buch downloaden
aktuelle Seite als JPG downloaden
aktuelle Seite als PDF downloaden
Ansicht:
Normal
Einzelseite
Doppelseite
(
1
/ 680)
Seite: