libri liberorum. Jahrgang 13/ Sonderheft / 2012: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
Gunda Mairbäurl
Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung
Ernst Seibert
Praesens
Inhalt
Editorial
Zeittafel
Ernst Seibert: Sagenforschung in Österreich im chronologischen Aufriss
Abstracts
- Claudia Pecher: Die Märchen der Brüder Grimm als Modell literarischen Erinnerns
- Christine Lötscher: Theodor Vernalekens Züricher Jahre
- Renate Seebauer: Theodor Vernaleken in Wien – Lehrer, Lehrerbildner und pädagogischer Schriftsteller
- Sabine Fuchs: Theodor Vernaleken – aktiv im Ruhestand
- Peter Ernst: Theodor Vernaleken als Grammatiker
- Manfred Glauninger: „Deutsche Sprachrichtigkeiten“ und „brauchbare Fremdwörter“: Vernaleken und der Sprachpurismus
- Ernst Seibert: Kinder- und Hausmärchen in Österreich
Bibliographie
- Werke
- Briefe
- Sekundärliteratur zu Vernaleken
Bildteil
- Sprachwissenschaft
- Pädagogik
- Kinderliteratur
- Briefwechsel mit Ludwig Uhland und Jacob Grimm
BeiträgerInnen
German
2012
This work is licensed under a
CC BY 4.0 - Creative Commons Attribution 4.0 International License.
CC BY 4.0 International
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
ÖFOS 2012 -- HUMANITIES (6) -- Linguistics and Literature (602) -- Linguistics and Literature (6020) -- History of literature (602031)
Dewey Decimal Classification -- Literature (8) -- German & related literatures (83) -- Literatures of Germanic languages (830)
Basisklassifikation -- Sprach- und Literaturwissenschaft (17) -- Sprach- und Literaturwissenschaft: Allgemeines (17.00)
|
o:379813 | libri liberorum. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung | |
|
o:379809 | Das digitale Archiv der österreichischen Kinder- und Jugendliteraturforschung | |
|
o:299092 | libri liberorum / Sonderhefte. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung |