Title (de)
„Fourage-Expeditionen“ Nachtigals Sklavenjagd auf „Baumbewohner“
Subtitle (de)
Zur Karriere eines kolonialen Bildes
Language
German
Description (de)
Im zweiten Band von Gustav Nachtigals Reisebericht Saharâ und Sûdân (1881) befindet sich nach Seite 628 eine Bildplatte, welche den deutschen Sklaverei-Diskurs so nachhaltig prägte wie kaum eine andere Illustration dieses publizistischen Feldes. Die Abbildung ist Bestandteil eines komplexen Diskurses um die Verfasstheit afrikanischer Gesellschaften an der Grenze zwischen Sudan und Kongobecken. Hier „Baumwohnungen in Kimre“ unterschrieben, wurde die Abbildung in drei Phasen besonders intensiv rezipiert: einmal in Auswahlen und Nacherzählungen von Nachtigals Reisen in der deutschen Kolonialzeit, dann in popularisierenden Darstellungen der 1930er und 1940er Jahre, und dann noch einmal in der wissenschaftlichen Literatur zum afrikanischen Sklavereiwesen seit den 1960er Jahren. In allen drei Phasen erfuhr das Bild vereindeutigende Interpretationen als Veranschaulichung der Grausamkeit von Sklavenjagden. In der Rezeptionsgeschichte wurden die auf einem Baum Verschanzten zum Inbegriff des Afrikanisch-Indigenen; der ethnographische europäische Blick kondensierte sich zu einem moralischen Narrativ, das Urteile über Verwerflichkeit und Schutzwürdigkeit der abgebildeten Parteien und entsprechendes Handeln nahelegte.
DOI
10.25365/phaidra.263_05
Author of the digital object
Florian Krobb  (National University of Ireland Maynooth)
01.01.2017
Format
application/pdf
Size
722.4 kB
Licence Selected
CC BY 4.0 International
Type of publication
Article
Name of Publication (de)
Stichproben - Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien / Vienna Journal of African Studies
Volume
17
Number
33
From Page
99
To Page
126
Publisher
Stichproben - Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien / Vienna Journal of African Studies
Publication Date
2017