You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1249178
Title (deu)
Freiheitsgewinn oder Prekarisierung?
eine empirische Typologie der Erwerbs- und Lebenslagen mehrfach beschäftigter Akademikerinnen in Wien und Umgebung.
Author
Irina Vana
Adviser
Eva Cyba
Assessor
Eva Cyba
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erwerbsform der Mehrfachbeschäftigung von Akademikerinnen in Wien und Umgebung. Im Mittelpunkt der qualitativen Untersuchung stehen die Fragen nach den Handlungsmöglichkeiten und Umgangsformen der Akademikerinnen mit der spezifischen Erwerbsform der Mehrfachbeschäftigung und jene nach den diese konstituierenden Lebenslagen. Ergebnis der Untersuchung ist eine Typologie unterschiedlicher Erwerbs- und Lebenslagen mehrfach beschäftigter Frauen mit akademischer Ausbildung. Diese wurde auf Basis von 25 problemzentrierten Interviews in Abhängigkeit von den Grundlagen, deren Motiven zur Aufnahme mehrerer Tätigkeiten und den beschriebenen Lebenslagen gebildet. Die Studie folgt zwei Argumentationssträngen: Zum einen wird die Mehrfachbeschäftigung als alternative, atypische Erwerbsform dem Normalarbeitsverhältnis gegenübergestellt und die These aufgegriffen, dass diese der individuellen Lebensplanung und den Erwerbswünschen der Frauen besser entspricht als die hoch standardisierte Form des Normalarbeitsverhältnisses. Zum anderen wird untersucht inwieweit das Abweichen von den Normalitätsstandards in der Mehrfachbeschäftigung prekäre Lebens- und Erwerbsbedingungen fördert. Basierend auf dem Zonenkonzept Robert Castels (2000) werden die unterschiedlichen Erwerbstypen näher an der Zone der Integration oder der Zone der Prekarität verortet und Problemlagen aber auch Vorzüge der Mehrfachbeschäftigung von Akademikerinnen herausgearbeitet. Nebst der Analyse der Gründe für Mehrfachbeschäftigung und der Lebenslagen der mehrfach beschäftigten Akademikerinnen bietet die Arbeit eine grundsätzliche theoretische und empirische Annäherung an das Phänomen der Mehrfachbeschäftigung als atypische Beschäftigung und der damit verbundenen potentiellen Problemlagen hinsichtlich der Arbeitsmarktposition und der Beschäftigungssituation mehrfach beschäftigter Akademikerinnen. Die Entwicklungstrends in der Mehrfachbeschäftigung werden anhand der Daten des Hauptverbands der Sozialversicherungsträger (Statistik Austria 1987-2006b; Haydn 1995-2007)und der Arbeitskräfteerhebung (Statistik Austria 2006; EUROSTAT 2007) nach Geschlecht für Österreich und Wien dargestellt.
Abstract (eng)
The study deals with the employment form of multiple jobholding by university graduate women in Vienna and its environment. This employment form describes the combination of regular, contemporaneous, paid activities. The qualitative investigation treats the question which employment and life circumstances are constituted by combining several jobs. Further on it is asked which options for action highly trained women have in this situation. To answer these questions fifteen problemcentered interviews with university graduate women who are multiple jobholders have been evaluated. The result of this investigation is a typology of working conditions and life circumstances of multiple jobholding university graduate women, which is based on the description of their motivations to combine several employments and the described life circumstances. The report refers to the "Lebenslagen Konzept" by Ingeborg Nahsen (1975). Problematic circumstances are therefore interpreted as limitation of possibilities to act; advantaged circumstances on the other hand are seen as enlargement of these possibilities and an increase in autonomy for the women. The study follows two argumentations: On the one hand multiple jobholding is seen as alternative, atypical employment form compared to standard employment relationships, i.e. as an employment form which offers more autonomy in work and corresponds better to the individual conceptions of work/life balance than the highly standardized form of standard employment contracts. On the other hand it is examined in how far the irregularities in multiple jobholding promote precarious life and working circumstances. Following the model of four ‘zones’ of social life by Robert Castel (2000) the different types of employment are situated closer to the zone of integration or to the zone of precariousness. Problems and advantages of multiple jobholding for high educated women are illustrated. Besides the empirical analysis of reasons for multiple jobholding and of the living circumstances and working conditions of the interviewed women, the study offers a theoretical approach to the phenomenon of multiple jobholding as atypical employment form and shows possible negative effects on working conditions, labor market position and social security linked to it. The development trends in multiple jobholding are shown on the basis of the data of the Hauptverband der Sozialversicherungsträger (STATISTIK Austria 1987-2006b; Haydn 1995-2007) and the Labor Force Survey (STATISTIK Austria 2006; EUROSTAT 2007). It focuses on the difference between women and men in Vienna and Austria.
Keywords (eng)
muliple jobholdingmoonligthingprecariousnessflexible workingformsacademic jobmarket for womenatypical employment
Keywords (deu)
MehrfachbeschäftigungPrekaritätFlexibilisierungAkademikerinnenarbeitsmarkt /atypische Beschäftigung
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1249178
rdau:P60550 (deu)
153 S.
Number of pages
153
Members (1)
Title (deu)
Freiheitsgewinn oder Prekarisierung?
eine empirische Typologie der Erwerbs- und Lebenslagen mehrfach beschäftigter Akademikerinnen in Wien und Umgebung.
Author
Irina Vana
Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Erwerbsform der Mehrfachbeschäftigung von Akademikerinnen in Wien und Umgebung. Im Mittelpunkt der qualitativen Untersuchung stehen die Fragen nach den Handlungsmöglichkeiten und Umgangsformen der Akademikerinnen mit der spezifischen Erwerbsform der Mehrfachbeschäftigung und jene nach den diese konstituierenden Lebenslagen. Ergebnis der Untersuchung ist eine Typologie unterschiedlicher Erwerbs- und Lebenslagen mehrfach beschäftigter Frauen mit akademischer Ausbildung. Diese wurde auf Basis von 25 problemzentrierten Interviews in Abhängigkeit von den Grundlagen, deren Motiven zur Aufnahme mehrerer Tätigkeiten und den beschriebenen Lebenslagen gebildet. Die Studie folgt zwei Argumentationssträngen: Zum einen wird die Mehrfachbeschäftigung als alternative, atypische Erwerbsform dem Normalarbeitsverhältnis gegenübergestellt und die These aufgegriffen, dass diese der individuellen Lebensplanung und den Erwerbswünschen der Frauen besser entspricht als die hoch standardisierte Form des Normalarbeitsverhältnisses. Zum anderen wird untersucht inwieweit das Abweichen von den Normalitätsstandards in der Mehrfachbeschäftigung prekäre Lebens- und Erwerbsbedingungen fördert. Basierend auf dem Zonenkonzept Robert Castels (2000) werden die unterschiedlichen Erwerbstypen näher an der Zone der Integration oder der Zone der Prekarität verortet und Problemlagen aber auch Vorzüge der Mehrfachbeschäftigung von Akademikerinnen herausgearbeitet. Nebst der Analyse der Gründe für Mehrfachbeschäftigung und der Lebenslagen der mehrfach beschäftigten Akademikerinnen bietet die Arbeit eine grundsätzliche theoretische und empirische Annäherung an das Phänomen der Mehrfachbeschäftigung als atypische Beschäftigung und der damit verbundenen potentiellen Problemlagen hinsichtlich der Arbeitsmarktposition und der Beschäftigungssituation mehrfach beschäftigter Akademikerinnen. Die Entwicklungstrends in der Mehrfachbeschäftigung werden anhand der Daten des Hauptverbands der Sozialversicherungsträger (Statistik Austria 1987-2006b; Haydn 1995-2007)und der Arbeitskräfteerhebung (Statistik Austria 2006; EUROSTAT 2007) nach Geschlecht für Österreich und Wien dargestellt.
Abstract (eng)
The study deals with the employment form of multiple jobholding by university graduate women in Vienna and its environment. This employment form describes the combination of regular, contemporaneous, paid activities. The qualitative investigation treats the question which employment and life circumstances are constituted by combining several jobs. Further on it is asked which options for action highly trained women have in this situation. To answer these questions fifteen problemcentered interviews with university graduate women who are multiple jobholders have been evaluated. The result of this investigation is a typology of working conditions and life circumstances of multiple jobholding university graduate women, which is based on the description of their motivations to combine several employments and the described life circumstances. The report refers to the "Lebenslagen Konzept" by Ingeborg Nahsen (1975). Problematic circumstances are therefore interpreted as limitation of possibilities to act; advantaged circumstances on the other hand are seen as enlargement of these possibilities and an increase in autonomy for the women. The study follows two argumentations: On the one hand multiple jobholding is seen as alternative, atypical employment form compared to standard employment relationships, i.e. as an employment form which offers more autonomy in work and corresponds better to the individual conceptions of work/life balance than the highly standardized form of standard employment contracts. On the other hand it is examined in how far the irregularities in multiple jobholding promote precarious life and working circumstances. Following the model of four ‘zones’ of social life by Robert Castel (2000) the different types of employment are situated closer to the zone of integration or to the zone of precariousness. Problems and advantages of multiple jobholding for high educated women are illustrated. Besides the empirical analysis of reasons for multiple jobholding and of the living circumstances and working conditions of the interviewed women, the study offers a theoretical approach to the phenomenon of multiple jobholding as atypical employment form and shows possible negative effects on working conditions, labor market position and social security linked to it. The development trends in multiple jobholding are shown on the basis of the data of the Hauptverband der Sozialversicherungsträger (STATISTIK Austria 1987-2006b; Haydn 1995-2007) and the Labor Force Survey (STATISTIK Austria 2006; EUROSTAT 2007). It focuses on the difference between women and men in Vienna and Austria.
Keywords (eng)
muliple jobholdingmoonligthingprecariousnessflexible workingformsacademic jobmarket for womenatypical employment
Keywords (deu)
MehrfachbeschäftigungPrekaritätFlexibilisierungAkademikerinnenarbeitsmarkt /atypische Beschäftigung
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1249179
Number of pages
153