You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1249925
Title (deu)
Die Franken und der Norden
über die Schwierigkeit der Interpretation von frühmittelalterlichen Quellen zur Geschichte Dänemarks
Author
Sandra Polzer
Advisor
Klaus Lohrmann
Assessor
Klaus Lohrmann
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Interpretation fränkischer Quellen zur frühmittelalterlichen Geschichte Dänemarks. Da es keine vergleichbaren Quellen für das 9. Jahrhundert aus Dänemark selbst gibt, sind es diese fränkischen Texte, die unsere heutiges Bild des wikingerzeitlichen Dänemarks bestimmen. Um die Aussagekraft dieser Überlieferungstexte bewerten zu können, ist es notwendig, sich darüber bewusst zu werden, dass ihre Verfasser eine völlig andere Vorstellung vom Funktionieren der Welt hatten als der moderne Leser. Im ersten Teil der Arbeit wird gezeigt, wie sich das soziale und politische Denken der Franken im 9. Jahrhundert von unserem heutigen Verständnis unterschied. In den beiden weiteren Abschnitten soll anhand zweier ausgewählter „Wikingerkönige“ – Godofrid und Harald Klak – sowie deren Nachkommen verdeutlicht werden, welche Konsequenzen diese Vorstellungen der Franken auf die Darstellung einer ihnen fremden Gesellschaft hatte.
Keywords (deu)
Frühmittelalterliche GeschichteWikingerzeitDänemarkInterpretation von QuellentextenGodofridHarald Klak
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1249925
rdau:P60550 (deu)
191 S. : Kt.
Number of pages
189
Members (1)
Title (deu)
Die Franken und der Norden
über die Schwierigkeit der Interpretation von frühmittelalterlichen Quellen zur Geschichte Dänemarks
Author
Sandra Polzer
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Interpretation fränkischer Quellen zur frühmittelalterlichen Geschichte Dänemarks. Da es keine vergleichbaren Quellen für das 9. Jahrhundert aus Dänemark selbst gibt, sind es diese fränkischen Texte, die unsere heutiges Bild des wikingerzeitlichen Dänemarks bestimmen. Um die Aussagekraft dieser Überlieferungstexte bewerten zu können, ist es notwendig, sich darüber bewusst zu werden, dass ihre Verfasser eine völlig andere Vorstellung vom Funktionieren der Welt hatten als der moderne Leser. Im ersten Teil der Arbeit wird gezeigt, wie sich das soziale und politische Denken der Franken im 9. Jahrhundert von unserem heutigen Verständnis unterschied. In den beiden weiteren Abschnitten soll anhand zweier ausgewählter „Wikingerkönige“ – Godofrid und Harald Klak – sowie deren Nachkommen verdeutlicht werden, welche Konsequenzen diese Vorstellungen der Franken auf die Darstellung einer ihnen fremden Gesellschaft hatte.
Keywords (deu)
Frühmittelalterliche GeschichteWikingerzeitDänemarkInterpretation von QuellentextenGodofridHarald Klak
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1249926
Number of pages
189