Abstract (deu)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit materialbezogenen archäologischen Fragestellungen, die mit Hilfe von modernen geowissenschaftlichen analytischen Methoden wie etwa XRF, ICP-MS, XRD, EPMA, SEM und Raman Spektroskopie bearbeitet wurden. Antike Keramiken verschiedener kulturhistorischer Gegebenheiten wurden hinsichtlich ihrer Herkunft sowie ihrer spezifischen Herstellungsverfahren untersucht. Die auf naturwissenschaftlicher Basis gewonnenen Informationen sind erforderlich für weitere archäologische Forschungen und ermöglichen überhaupt erst einen fundierten Einblick in die Entwicklung von frühen Gesellschaftssystemen, deren Gewohnheiten sowie deren Interaktion mit anderen Kulturen.
Im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen bronzezeitliche Artefakte, die sowohl aus Ausgrabungen in Zypern als auch Ägypten und anderen Ländern des Mittelmeerraumes stammen. Die „multi-analytische“ Herangehensweise ermöglichte es nicht nur, die Herkunftsorte der einzelnen Keramiken zu bestimmen, sondern darüber hinaus auch viele wichtige Aussagen über die physiko-chemischen Eigenschaften von Keramiken, ihre Herstellungstechnik, über Phasen-Transformationen während des keramischen Brandes und Veränderungen durch jahrtausendelange Bodenlagerung zu treffen. Gesamt- und Mineral-Chemismus sowie mikrotexturelle, mikromorphologische, petrologische, geologische und paläozoologische Informationen wurden herangezogen, um die verwendeten Ausgangsmaterialien sowie die Art der Aufbereitung dieser, naturwissenschaftlich einordnen zu können. Neben dieser Zuordnung von Keramiken zu bestimmten Rohmaterialien, aus denen sie gefertigt wurden sowie deren regionale Einschränkung, war es durch Spezifizierung der Herstellungstechnologien möglich, reichlich neue Erkenntnisse über die Fertigkeiten von Töpfern der späten Bronzezeit zu erfahren. Auch wenig untersuchte mineralogische, geochemische und mikrotexturelle Veränderung, die vor allem während des keramischen Brandes stattfinden und deren Auswirkungen entscheidend das keramische Gefüge prägen, werden in dieser Arbeit aufgezeigt.