Abstract (deu)
In der Arbeit ,,Die anomale Kategorie als textbildende Struktur'' wird ein kulturwissenschaftlicher Ansatz John Fiskes aus den 1980ern unter Einbeziehung von Ansätzen und Theorien der Sprachwissenschaft, mit einer stark soziologischen Komponente zu einer Strukturanalysemethode für Texte weiterentwickelt. Besondere Beachtung finden, neben Fiskes Theorie zu anomalen Kategorien, Eugenio Coserius wissenschaftliche Arbeiten zur Textlinguistik und Norbert Dörschners sprachwissenschaftliche Untersuchungen aus der linguistischen Semantik zu binären Relationen.
Im ersten, methodischen Teil der Arbeit wird die Theorie der anomalen Kategorien nach John Fiske vorgestellt. Zudem enthält der methodische Teil die Weiterentwicklung der Theorie zu einer Methode der Strukturanalyse für Texte. Dies erfolgt durch Überlegungen der Autorin, sowie durch eine Einbettung der Theorie in die wissenschaftlichen Ergebnisse der Arbeiten von Coseriu und Dörschner. Dadurch entsteht der theoretische Befund, dass, unter bestimmten textabhängigen Bedingungen, anomale Kategorien die strukturierenden Instanzen eines Textes sein können und bei der Analyse durch sichtbar Machen dieser besonderen Kategorien zugleich auch die Struktur des untersuchten Textes beschreibbar wird.Fiske charakterisiert anomale Kategorien in seinem Buch ,,Reading the Popular'' als ,,signifizierendes Konstrukt potentieller Bedeutungen, die auf einer Mehrzahl von Ebenen operieren'' [Fiske 2003: 51] und zwischen Kategorien stehen, sich jedoch auch nicht exakt von den umgebenden Kategorien auf Bedeutungs- oder Merkmalsebene abgrenzen. Durch diese Eigenschaften eignen sich anomale Kategorien als Bruchanzeiger, da sie selbst Brüche darstellen und an Bruchstellen auftreten. Diese Funktion kann, so die entwickelte Theorie dieser Arbeit, bei der Analyse von Texten genutzt werden, um strukturelle Wenden, Brüche und Veränderungen zu verfolgen und darzustellen.
Im zweiten, anwendungsnahen Teil der Arbeit werden fünf Texte nach den Vorgaben der entwickelten Theorie exemplarisch analysiert. Sowohl in den vier Kurzgeschichten, als auch in der oralen Erzählung, die in dieser Arbeit schriftlich wiedergegeben wird, lassen sich, so das Ergebnis, anomale Kategorien als textbildende Strukturen analysieren. Die anomalen Kategorien treten dabei, abhängig vom situativen Rahmen der Erzählung, in unterschiedlichen Formen auf, weisen jedoch immer auf die Struktur des Textes hin.