You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1251017
Title (deu)
Erklärung von Konvergenz und Einkommensdifferenzen mit Hilfe endogener Wachstumsmodelle
Parallel title (eng)
Explanation of convergence and income differences with endogenous growth models
Author
Franz Eigner
Advisor
Gerhard Sorger
Assessor
Gerhard Sorger
Abstract (deu)
Gegenstand dieser Arbeit ist die Auseinandersetzung mit zwei Modellen aus der endogenen Wachstumstheorie, welche sich zur Aufgabe gestellt haben, Konvergenz von Wachstumsraten bei gleichzeitig weiterhin vorherrschenden, hohen Einkommensdifferenzen im Länderquerschnitt zu begründen. Untersuchungsgegenstand ist der langfristige Trend in den Wachstumsraten über mehrere Jahrzehnte, wie er u.a. von Paul Evans (1996) und Barro/Sala-i-Martin (1992, 1995) beschrieben worden ist. In den 2 Modellen wird Konvergenz im Sinne von bedingter Beta-Konvergenz, d.h. Angleichung der Einkommen bedingt auf strukturelle Parameter, beschrieben werden. Höhere Wachstumsraten werden deswegen nur kurzfristig in Form eines Anpassungsprozesses zum Steady state zugelassen. Während im 1. Modell, beruhend auf Howitt (2000), jener Anpassungsprozess über einen technologischen Aufholprozess im Rahmen der schöpferischen Zerstörung stattfindet, erfolgt jener im 2. Modell, basierend auf Acemoglu/Ventura (2002), über den mit Handel verbundenen Mechanismen der Terms of Trade. Betont wird insbesondere das Resultat, dass aus bedingter Beta-Konvergenz nach Erreichen des Steady state eine stabile Welteinkommensverteilung resultiert.
Keywords (deu)
KonvergenzEinkommensdifferenzenendogene WachstumstheorieSchumpeterHandelsmodell
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1251017
rdau:P60550 (deu)
75 S. : graph. Darst.
Number of pages
75
Members (1)
Title (deu)
Erklärung von Konvergenz und Einkommensdifferenzen mit Hilfe endogener Wachstumsmodelle
Parallel title (eng)
Explanation of convergence and income differences with endogenous growth models
Author
Franz Eigner
Abstract (deu)
Gegenstand dieser Arbeit ist die Auseinandersetzung mit zwei Modellen aus der endogenen Wachstumstheorie, welche sich zur Aufgabe gestellt haben, Konvergenz von Wachstumsraten bei gleichzeitig weiterhin vorherrschenden, hohen Einkommensdifferenzen im Länderquerschnitt zu begründen. Untersuchungsgegenstand ist der langfristige Trend in den Wachstumsraten über mehrere Jahrzehnte, wie er u.a. von Paul Evans (1996) und Barro/Sala-i-Martin (1992, 1995) beschrieben worden ist. In den 2 Modellen wird Konvergenz im Sinne von bedingter Beta-Konvergenz, d.h. Angleichung der Einkommen bedingt auf strukturelle Parameter, beschrieben werden. Höhere Wachstumsraten werden deswegen nur kurzfristig in Form eines Anpassungsprozesses zum Steady state zugelassen. Während im 1. Modell, beruhend auf Howitt (2000), jener Anpassungsprozess über einen technologischen Aufholprozess im Rahmen der schöpferischen Zerstörung stattfindet, erfolgt jener im 2. Modell, basierend auf Acemoglu/Ventura (2002), über den mit Handel verbundenen Mechanismen der Terms of Trade. Betont wird insbesondere das Resultat, dass aus bedingter Beta-Konvergenz nach Erreichen des Steady state eine stabile Welteinkommensverteilung resultiert.
Keywords (deu)
KonvergenzEinkommensdifferenzenendogene WachstumstheorieSchumpeterHandelsmodell
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1251018
Number of pages
75