You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1251676
Title (eng)
Understanding advertising
Parallel title (deu)
Verstehen von Werbung
Author
Barbora Klima
Advisor
Henry George Widdowson
Assessor
Henry George Widdowson
Abstract (deu)
Kommunikation ist eine wichtige Grundlage der menschlichen Existenz. In einer Kommunikation kann man erwarten, dass der Rezipient die Botschaft vom Absender akzeptiert und versteht, nachdem er sie gehört oder gelesen hat. Man könnte sagen, dass Werbung auch eine Form von Kommunikation ist. Die Kommunikation in der Werbung erfolgt zwischen dem Werber und dem Konsumenten. Viele Faktoren beeinflussen das Resultat der Kommunikation; eine davon ist das Hintergrundwissen aller Beteiligten. Um das nicht Gesagte zu interpretieren, benötigen wir schon vorher existierendes Wissen oder auch Hintergrundinformationen, genannt Schema. Schema gibt uns ein Framework und eine Hilfe zu verstehen, worum es geht. Schema kann man auch für Werbung nutzen, weil unsere Erfahrung und unser Hintergrundwissen das Verstehen von alltäglichen Situationen ermöglichen. Die Werber wissen das und deswegen „belästigen“ sie die Konsumenten nicht mit allgemein bekannten Informationen. Um eine erfolgreiche Kommunikation zu erzielen, müssen die Teilnehmer ein gemeinsames Ziel verfolgen. Paul Grice formulierte ein Kooperationsprinzip - „cooperative principle“ - mit vier Hauptkategorien: „Quantity, Quality, Relation, Manner“. Wenn dieses Kooperationsprinzip eingehalten wird, wird es zu einer erfolgreichen Verhandlung von Inhalten führen und dadurch zu einen erfolgreichen kommunikativen Akt. Diese „Gricean maxims“ kann man beim analysieren von Werbung als erfolgreicher Form von Kommunikation benutzen. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, wie Linguistik uns helfen kann, Werbung besser zu verstehen. Die Analyse behandelt Schema und „Gricean maxims“ in Werbung, sowie die Hauptunterschiede in Werbesujets, und Werbesprache für verschiedene Produkte, sowie neue Trends in der Werbung.
Abstract (eng)
Communication is one of the vital basics of the human co-existence. In a communication act it is intended that the receiver accepts and understands the sender’s message. Advertising is a type of communication, and the communication is between the advertiser and the consumer. Many factors influence the result of communication. One of them is the background knowledge of the participants. To be able to interpret the unsaid we need to have some kind of background information; called schema. Schema gives us the framework for understanding what is going on, and this can be applied on advertising too. It is our experience and the pre-existing knowledge that helps to understand every day life situations and among these advertising. The advertisers count on it and therefore do not ‘bother’ the consumer with the well known. To achieve successful communication the involved parties have to cooperate and follow the same aim. Paul Grice formulated a cooperative principle with four basic categories: Quantity, Quality, Relation and Manner. If the cooperative principle is followed it will lead into a successful negotiation of meaning and lead into a successful communication act, this can be applied on advertising too. This thesis deals with advertising and its main aim is to show how linguistics can help us to understand advertising better. It deals with the role of schema and the Gricean maxims in advertising. Further on, in this paper, it is shown, where are the major differences in advertisements for different products; and the trend in advertising nowadays.
Keywords (eng)
AdvertisingCommunicationLanguageSchemaGricean maxims
Keywords (deu)
WerbungKommunikationSpracheSchemaGricean maxims
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1251676
rdau:P60550 (deu)
120 S. : Ill.
Number of pages
120
Members (1)
Title (eng)
Understanding advertising
Parallel title (deu)
Verstehen von Werbung
Author
Barbora Klima
Abstract (deu)
Kommunikation ist eine wichtige Grundlage der menschlichen Existenz. In einer Kommunikation kann man erwarten, dass der Rezipient die Botschaft vom Absender akzeptiert und versteht, nachdem er sie gehört oder gelesen hat. Man könnte sagen, dass Werbung auch eine Form von Kommunikation ist. Die Kommunikation in der Werbung erfolgt zwischen dem Werber und dem Konsumenten. Viele Faktoren beeinflussen das Resultat der Kommunikation; eine davon ist das Hintergrundwissen aller Beteiligten. Um das nicht Gesagte zu interpretieren, benötigen wir schon vorher existierendes Wissen oder auch Hintergrundinformationen, genannt Schema. Schema gibt uns ein Framework und eine Hilfe zu verstehen, worum es geht. Schema kann man auch für Werbung nutzen, weil unsere Erfahrung und unser Hintergrundwissen das Verstehen von alltäglichen Situationen ermöglichen. Die Werber wissen das und deswegen „belästigen“ sie die Konsumenten nicht mit allgemein bekannten Informationen. Um eine erfolgreiche Kommunikation zu erzielen, müssen die Teilnehmer ein gemeinsames Ziel verfolgen. Paul Grice formulierte ein Kooperationsprinzip - „cooperative principle“ - mit vier Hauptkategorien: „Quantity, Quality, Relation, Manner“. Wenn dieses Kooperationsprinzip eingehalten wird, wird es zu einer erfolgreichen Verhandlung von Inhalten führen und dadurch zu einen erfolgreichen kommunikativen Akt. Diese „Gricean maxims“ kann man beim analysieren von Werbung als erfolgreicher Form von Kommunikation benutzen. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es zu zeigen, wie Linguistik uns helfen kann, Werbung besser zu verstehen. Die Analyse behandelt Schema und „Gricean maxims“ in Werbung, sowie die Hauptunterschiede in Werbesujets, und Werbesprache für verschiedene Produkte, sowie neue Trends in der Werbung.
Abstract (eng)
Communication is one of the vital basics of the human co-existence. In a communication act it is intended that the receiver accepts and understands the sender’s message. Advertising is a type of communication, and the communication is between the advertiser and the consumer. Many factors influence the result of communication. One of them is the background knowledge of the participants. To be able to interpret the unsaid we need to have some kind of background information; called schema. Schema gives us the framework for understanding what is going on, and this can be applied on advertising too. It is our experience and the pre-existing knowledge that helps to understand every day life situations and among these advertising. The advertisers count on it and therefore do not ‘bother’ the consumer with the well known. To achieve successful communication the involved parties have to cooperate and follow the same aim. Paul Grice formulated a cooperative principle with four basic categories: Quantity, Quality, Relation and Manner. If the cooperative principle is followed it will lead into a successful negotiation of meaning and lead into a successful communication act, this can be applied on advertising too. This thesis deals with advertising and its main aim is to show how linguistics can help us to understand advertising better. It deals with the role of schema and the Gricean maxims in advertising. Further on, in this paper, it is shown, where are the major differences in advertisements for different products; and the trend in advertising nowadays.
Keywords (eng)
AdvertisingCommunicationLanguageSchemaGricean maxims
Keywords (deu)
WerbungKommunikationSpracheSchemaGricean maxims
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1251677
Number of pages
120