You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1252378
Title (deu)
Intersektionalität
zur Verwobenheit und dem Zusammenwirken der Kategorien der Ungleichheit und Unterdrückung
Parallel title (eng)
Intersectionality
Author
Guelay Beceren
Adviser
Roswitha Breckner
Assessor
Roswitha Breckner
Abstract (deu)
Es gibt in der Gesellschaft verschiedene Formen von Ungleichheit und Unterdrückung in hierarchischen Verhältnissen und von verschiedener Wertigkeit. Menschen werden aufgrund ihrer sozialen, kulturellen sowie physischen Merkmale, wie z.B. Geschlecht, Klasse, ethnischer Herkunft, sexueller Orientierung strukturell wie individuell ungleich behandelt. Warum Menschen aufgrund ihres Andersartigseins als die Herrschenden diskriminiert werden, war/ist Thema von verschiedenen Disziplinen heute wie auch in der Vergangenheit. Die diesbezüglich vorhandenen Theorien haben bei der Beschreibung und Erklärung der gesellschaftlichen Ungleichheitsthematik nur eine Dimension in Betracht gezogen. Menschen haben aber nicht nur ein Merkmal: eine Person ist nicht nur eine Frau, sondern u.a. z.B. auch Arbeiterin oder Migrantin. Wie ist/sind denn die Diskriminierung(en) aufgrund mehrerer Merkmale? Wie funktionieren die Unterdrückungsmechanismen zusammen? Addiert frau/man sie einfach? Der Intersektionalitätsansatz beansprucht für sich Antworten auf diese u.ä. Fragen zu geben und verspricht der Komplexität von mehrdimensionaler Unterdrückung gerecht zu werden. Diese Arbeit ist eine Bestandaufnahme des Intersektionalitätsansatzes. Ich möchte den Interessierten einen theoretischen sowie empirischen Überblick darüber geben. Ich beschäftige mich mit der Definition und dem Entstehungskontext der Intersektionalität in den USA; Intersektionalität in Deutschland und mit Forschungsansätzen, mit deren Hilfe intersektionelle Analysen gemacht werden.
Keywords (deu)
FrauenforschungGechlechterforschungFeministische TheorieUngleichheitsforschungGesellschaftstheorieMigrationsforschung
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1252378
rdau:P60550 (deu)
95 S.
Number of pages
96
Members (1)
Title (deu)
Intersektionalität
zur Verwobenheit und dem Zusammenwirken der Kategorien der Ungleichheit und Unterdrückung
Parallel title (eng)
Intersectionality
Author
Guelay Beceren
Abstract (deu)
Es gibt in der Gesellschaft verschiedene Formen von Ungleichheit und Unterdrückung in hierarchischen Verhältnissen und von verschiedener Wertigkeit. Menschen werden aufgrund ihrer sozialen, kulturellen sowie physischen Merkmale, wie z.B. Geschlecht, Klasse, ethnischer Herkunft, sexueller Orientierung strukturell wie individuell ungleich behandelt. Warum Menschen aufgrund ihres Andersartigseins als die Herrschenden diskriminiert werden, war/ist Thema von verschiedenen Disziplinen heute wie auch in der Vergangenheit. Die diesbezüglich vorhandenen Theorien haben bei der Beschreibung und Erklärung der gesellschaftlichen Ungleichheitsthematik nur eine Dimension in Betracht gezogen. Menschen haben aber nicht nur ein Merkmal: eine Person ist nicht nur eine Frau, sondern u.a. z.B. auch Arbeiterin oder Migrantin. Wie ist/sind denn die Diskriminierung(en) aufgrund mehrerer Merkmale? Wie funktionieren die Unterdrückungsmechanismen zusammen? Addiert frau/man sie einfach? Der Intersektionalitätsansatz beansprucht für sich Antworten auf diese u.ä. Fragen zu geben und verspricht der Komplexität von mehrdimensionaler Unterdrückung gerecht zu werden. Diese Arbeit ist eine Bestandaufnahme des Intersektionalitätsansatzes. Ich möchte den Interessierten einen theoretischen sowie empirischen Überblick darüber geben. Ich beschäftige mich mit der Definition und dem Entstehungskontext der Intersektionalität in den USA; Intersektionalität in Deutschland und mit Forschungsansätzen, mit deren Hilfe intersektionelle Analysen gemacht werden.
Keywords (deu)
FrauenforschungGechlechterforschungFeministische TheorieUngleichheitsforschungGesellschaftstheorieMigrationsforschung
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1252379
Number of pages
96