Title (deu)
Politik gegen Mobbing im europäischen Vergleich
Author
Eva Horváth-Bentz
Advisor
Johann Dvorak
Assessor
Johann Dvorak
Abstract (deu)
Mobbing ist ein Phänomen, über das immer mehr gesprochen wird. Psychoterror am Arbeitsplatz greift immer mehr um sich. Die Täter (Vorgesetzte oder Kollegen) greifen alleine oder in Gruppe einen einzelnen an. Ihr Ziel ist es, zu quälen oder ihr Opfer vom Arbeitsplatz zu drängen. Die gesundheitlichen Folgen sind für Mobbingopfer schwerwiegend. Viele werden nie wieder arbeiten können. Nach dem Mobbingopfer am Arbeitsplatz isoliert sind, bekommen sie gewöhnlich keine Hilfe. Die Arbeit beschreibt den Mobbingprozess, bietet einen Überblick über die Forschung zu diesem Phänomen und geht der Frage nach, wie weit Arbeitnehmer in Österreich vom Mobbing geschützt sind. Sind die Präventivmaßnahmen ausreichend? Besteht ein gesetzlicher Schutz? Die Situation in Österreich wird mit jener in Schweden und Frankreich, Ländern, in denen seit längerem Anti-Mobbing-Gesetze existieren, verglichen. Die Anwendbarkeit der jetzigen juristischen Regelungen in Österreich wird überprüft. Daraus ergibt sich, dass die derzeitigen Regelungen in Österreich nicht ausreichen, um den Arbeitnehmer gegen Mobbing juristisch zu schützen. Der Vergleich mit anderen europäischen Ländern zeigt, dass ein Anti-Mobbing-Gesetz machbar ist und den Schutz vor Mobbing erhöht.
Keywords (deu)
MobbingAnti-Mobbing-GesetzRechtspolitikMobbing-PräventionBerufskrankheit
Type (deu)
Extent (deu)
104 S.
Number of pages
109
Members (1)
Title (deu)
Politik gegen Mobbing im europäischen Vergleich
Author
Eva Horváth-Bentz
Abstract (deu)
Mobbing ist ein Phänomen, über das immer mehr gesprochen wird. Psychoterror am Arbeitsplatz greift immer mehr um sich. Die Täter (Vorgesetzte oder Kollegen) greifen alleine oder in Gruppe einen einzelnen an. Ihr Ziel ist es, zu quälen oder ihr Opfer vom Arbeitsplatz zu drängen. Die gesundheitlichen Folgen sind für Mobbingopfer schwerwiegend. Viele werden nie wieder arbeiten können. Nach dem Mobbingopfer am Arbeitsplatz isoliert sind, bekommen sie gewöhnlich keine Hilfe. Die Arbeit beschreibt den Mobbingprozess, bietet einen Überblick über die Forschung zu diesem Phänomen und geht der Frage nach, wie weit Arbeitnehmer in Österreich vom Mobbing geschützt sind. Sind die Präventivmaßnahmen ausreichend? Besteht ein gesetzlicher Schutz? Die Situation in Österreich wird mit jener in Schweden und Frankreich, Ländern, in denen seit längerem Anti-Mobbing-Gesetze existieren, verglichen. Die Anwendbarkeit der jetzigen juristischen Regelungen in Österreich wird überprüft. Daraus ergibt sich, dass die derzeitigen Regelungen in Österreich nicht ausreichen, um den Arbeitnehmer gegen Mobbing juristisch zu schützen. Der Vergleich mit anderen europäischen Ländern zeigt, dass ein Anti-Mobbing-Gesetz machbar ist und den Schutz vor Mobbing erhöht.
Keywords (deu)
MobbingAnti-Mobbing-GesetzRechtspolitikMobbing-PräventionBerufskrankheit
Type (deu)
Number of pages
109