Abstract (deu)
Diese Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen und Schwierigkeiten des polnischen landwirtschaftlichen Integrationsprozesses inmitten der zunehmenden Globalisierung. Es werden wirtschaftliche und politische Fragen der Integration thematisiert, und die gesellschaftlichen und kulturellen Barrieren des polnischen Bauernstandes im Bezug auf die Eingliederung in ein „globales Europa“ vor Auge geführt. Dazu ist es unumgänglich ein allgemeines Bild des Begriffes Globalisierung zu zeichnen, sowie die unterschiedlichen theoretischen Ansätze und Thesen von Immanuel Wallerstein, Ulrich Beck, Anthony Giddens und Ben Rosamond dazu zu verwenden, um einen Zusammenhang von Globalisierung und europäischer Integration herzustellen.
Polen ist stark ländlich geprägt; nur etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung lebt in den Ballungsgebieten. Regionen, in denen Staatsgüter früher dominant waren, sind tendenziell durch hohe Arbeitslosigkeit gekennzeichnet und zählen zu den wirtschaftlich ärmsten Gebieten Polens, wohingegen die Erwerbsmöglichkeiten in den Woiwodschaften mit generell kleineren Höfen diversifizierter sind. Die aktuelle Situation in der polnischen Landwirtschaft ist das Resultat der Landwirtschaftspolitik vor 1990, der Wirtschaftsreform Anfang der 90er Jahre und des Integrationsprozesses. Sie ist heute geprägt durch kleinbetriebliche Strukturen, durch Einkommensverluste aufgrund der niedrigen Weltmarktpreise für viele landwirtschaftliche Erzeugnisse und durch den Verlust der östlichen Exportmärkte. Die schlechte infrastrukturelle Situation im ländlichen Raum und die hohe Arbeitslosenrate stellen ein bedeutendes soziales Problem dar.
Dennoch setzt Polen große Erwartungen in die ländliche Entwicklungspolitik der GAP. Große Chancen werden dabei in der Entwicklung bäuerlicher Betriebe und im Ausbau der ländlichen Infrastruktur gesehen. Trotz der in Polen unternommenen Anstrengungen ist die Umstrukturierung und Modernisierung der Landwirtschaft und der Nahrungsmittelindustrie noch immer ein aktuelles Problem.