You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1254176
Title (deu)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität von "Therapie statt Strafe"-Klienten und ihre kognitiven und emotionalen Komponenten
Author
Birgit Köchl
Adviser
Reinhold Jagsch
Assessor
Reinhold Jagsch
Abstract (deu)
Straffällig gewordene Personen mit einer Suchterkrankung, die durch das "Therapie statt Strafe"-Programm eine Therapie absolvieren, wurden hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, der Ausprägung der Depression und der Selbstwirksamkeitserwartung untersucht. Untersucht wurden 34 Personen mittels Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36), Nottingham Health Profile (NHP), Becks Depressions-Inventar (BDI) und Skala zur Erfassung von Selbstwirksamkeit (SWE) zu Beginn und nach sieben Wochen Therapie. Bei Eintritt in die Therapie ist eine Einschränkung in fast allen Dimensionen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Vergleich zur Normalpopulation zu sehen. Nach sieben Wochen Therapie ist eine signifikante Verbesserung in einigen Dimensionen der Lebensqualität und in der Ausprägung der Depression zu erkennen. Beim Vergleich der Verfahren SF-36 und NHP zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit Suchterkrankung schneidet die SF-36 hinsichtlich der relativen Validität, der ROC-Analyse und bei der psychometrischen Untersuchung der Trennschärfen sowie der Boden- und Deckeneffekte besser ab. Mit diesen Ergebnissen konnte ein positiver Einfluss der "Therapie statt Strafe", trotz des quasi gezwungenen Kontextes, in dem sie stattfindet, beobachtet werden.
Abstract (eng)
The person's subjective perception of its wellbeing is a central aspect in evaluating a therapy. Health-related quality of life (HRQoL), depression and self-efficacy of substance dependent delinquents, who participated in a quasi-compulsory therapy (QCT), were assessed at the institution P.A.S.S in Vienna, Austria. A total of 34 patients completed two questionnaires, the German version of the Short Form-36 Health Survey (SF-36) and the Nottingham Health Profile (NHP), to determine the HRQoL. To assess depression and self-efficacy the Becks Depression Inventory and the General Perceived Self-Efficacy Scale were used. At the beginning of the therapy HRQoL and depression were significantly lower compared to the sample of the standard population. After seven weeks of therapy an increase in almost all subscales of HRQoL and depression was observed. The discriminative and psychometric properties of the NHP and SF-36 were assessed using the discriminative validity, receiver operating characteristic (ROC) analysis, the selectivities as well as floor- and ceiling effects. The SF-36 had an overall better performance. To sum up, the evaluation of the QCT showed a positive impact on HRQoL and depression of the participants, despite the fact of coercion.
Keywords (eng)
Health related quality of life (HRQoL)quasi compulsory treatment (QCT)
Keywords (deu)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität"Therapie statt Strafe"
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1254176
rdau:P60550 (deu)
109 S.
Number of pages
109
Association (deu)
Members (1)
Title (deu)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität von "Therapie statt Strafe"-Klienten und ihre kognitiven und emotionalen Komponenten
Author
Birgit Köchl
Abstract (deu)
Straffällig gewordene Personen mit einer Suchterkrankung, die durch das "Therapie statt Strafe"-Programm eine Therapie absolvieren, wurden hinsichtlich der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, der Ausprägung der Depression und der Selbstwirksamkeitserwartung untersucht. Untersucht wurden 34 Personen mittels Fragebogen zum Gesundheitszustand (SF-36), Nottingham Health Profile (NHP), Becks Depressions-Inventar (BDI) und Skala zur Erfassung von Selbstwirksamkeit (SWE) zu Beginn und nach sieben Wochen Therapie. Bei Eintritt in die Therapie ist eine Einschränkung in fast allen Dimensionen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität im Vergleich zur Normalpopulation zu sehen. Nach sieben Wochen Therapie ist eine signifikante Verbesserung in einigen Dimensionen der Lebensqualität und in der Ausprägung der Depression zu erkennen. Beim Vergleich der Verfahren SF-36 und NHP zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Patienten mit Suchterkrankung schneidet die SF-36 hinsichtlich der relativen Validität, der ROC-Analyse und bei der psychometrischen Untersuchung der Trennschärfen sowie der Boden- und Deckeneffekte besser ab. Mit diesen Ergebnissen konnte ein positiver Einfluss der "Therapie statt Strafe", trotz des quasi gezwungenen Kontextes, in dem sie stattfindet, beobachtet werden.
Abstract (eng)
The person's subjective perception of its wellbeing is a central aspect in evaluating a therapy. Health-related quality of life (HRQoL), depression and self-efficacy of substance dependent delinquents, who participated in a quasi-compulsory therapy (QCT), were assessed at the institution P.A.S.S in Vienna, Austria. A total of 34 patients completed two questionnaires, the German version of the Short Form-36 Health Survey (SF-36) and the Nottingham Health Profile (NHP), to determine the HRQoL. To assess depression and self-efficacy the Becks Depression Inventory and the General Perceived Self-Efficacy Scale were used. At the beginning of the therapy HRQoL and depression were significantly lower compared to the sample of the standard population. After seven weeks of therapy an increase in almost all subscales of HRQoL and depression was observed. The discriminative and psychometric properties of the NHP and SF-36 were assessed using the discriminative validity, receiver operating characteristic (ROC) analysis, the selectivities as well as floor- and ceiling effects. The SF-36 had an overall better performance. To sum up, the evaluation of the QCT showed a positive impact on HRQoL and depression of the participants, despite the fact of coercion.
Keywords (eng)
Health related quality of life (HRQoL)quasi compulsory treatment (QCT)
Keywords (deu)
Gesundheitsbezogene Lebensqualität"Therapie statt Strafe"
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1254177
Number of pages
109
Association (deu)