Abstract (deu)
Symbiotische Beziehungen zwischen Prokaryoten und Eukaryoten sind in der Natur weit verbreitet. Eine solche symbiotische Beziehung findet man auch bei Insekten. Die ökologischen und evolutionären Auswirkungen dieser prokariotischen Insektenendosymbionten auf ihren Wirt sind vielfältig. Viele dieser Insekten-assoziierten Symbiosen mit Prokaryoten sind so eng, dass einer ohne den anderen nicht überleben würde. In vielen Fällen können diese Endosymbionten im Labor nicht kultiviert werden. In dieser Arbeit wurde eine metagenomische rekombinate DNS Methode verwendet, um die gammaproteobakteriellen Endosymbionten TTL1 und TTL4 der Tannentrieblaus (Adelges nordmannianae) zu charakterisieren. Eine metagenomische Fosmid-Bibliothek, bestehend aus 14.208 Fosmid-Klonen, wurde auf Genomfragmente der beiden Insektensymbionten TTL1 und TTL4 mittels PCR untersucht. Als Einstiegspunkte in die metagenomische Fosmid-Bibliothek dienten die 16S und 23S rRNS Gene der beiden Symbionten.
Von TTL1 wurden acht Fosmide, sieben mit dem 16S rRNS Gen und ein Fosmid mit dem 23S rRNS Gen gefunden und isoliert. Drei ausgewählte Fosmide wurden sequenziert. Das daraus resultierende 85,5 kb große zusammenhängende Genomfragment von TTL1 wurde annotiert und analysiert. Von dem bakteriellen Symbionten TTL4 wurde kein Genomfragment sowohl mit dem 16S rRNS als auch mit dem 23S rRNS Gen gefunden. Erste Auswertungen des 85,5 kb großen Genomfragmentes des Symbionten TTL1 zeigten, dass TTL1 eine ähnliche Genomstruktur wie andere sekundäre Symbionten von Insekten besitzt, und im Vergleich zu bekannten primären Symbionten ein wenig reduziertes Genom hat, was ein möglicher Hinweis auf eine evolutionsgeschichtlich junge Symbiose zwischen der Tannentrieblaus und TTL1 ist. Die Analyse dieses Genomfragmentes gab auch erste Einblicke in ein Genom von bislang uncharakterisierten Symbionten.