You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1256083
Title (deu)
Das Französische in Ägypten
sein Bedeutungswandel vom napoleonischen Feldzug (1798) bis zur Université Française d'Egypte ; eine soziolinguistische Untersuchung
Author
Simone Sporrer
Adviser
Georg Kremitz
Assessor
Georg Kremnitz
Assessor
Walter Schicho
Abstract (deu)
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der aktuellen Situation der französischen Sprache in Ägypten. Bisherige Untersuchungen widmeten sich verstärkt der Rolle des Französischen im 19. Jahrhundert, rezente Arbeiten sind rar. Nach dem einführenden Forschungsbericht folgt ein historischer Überblick, der die wesentlichsten Phasen in der Entwicklung der französichen Sprache in Ägypten seit der napoleonischen Expedition 1798 nachzeichnet. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Präsentation der Initiatoren der französisch–ägyptischen Verbindung und in weiterer Folge auf den in den Großstädten ansässigen ausländischen Gemeinschaften sowie den französischen Schulen, die ab dem 19. Jahrhundert als Träger der französischen Sprache galten. Anschließend werden die Funktionen und die Verwendungsfelder des Französischen während seiner Blütezeit diskutiert, bevor die für den in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einsetzenden Rückgang verantwortlichen Faktoren erläutert werden. Dazu zählen das britische Protektorat (1882-1936), die Revolution 1952 und die Nationalisierung des Suezkanals 1956. Die Darstellung der gesellschaftlichen, politischen und sprachlichen Folgen dieser Ereignisse runden das erste Kapitel ab. Die für den Forschungsgegenstand relevanten theoretischen Grundlagen verkörpern die Phänomene Spachkontakt, Mehrsprachigkeit und Sprachkonflikt. Die Illustration der Entwicklung von Diglossie- und Sprachkonfliktkonzepten gipfelt in der Diskussion der sprachlichen Situation Ägyptens bis 1952/56 und schließlich in jener der aktuellen soziolinguistischen Situation, die durch eine Diglossie zwischen dem Hocharabischen und der ägyptischen Variante des Arabischen gekennzeichnet ist. Anschließend beschreibt die Arbeit die aktuelle Präsenz des Französischen in Ägypten im Bildungsbereich (öffentlicher und privater Schulsektor, Universitäten) und in den Medien (Printmedien, Radio und Fernsehen). Den Hauptteil der vorliegenden Dissertation bildet jedoch die empirische Untersuchung, der Erläuterungen zur methodischen Vorgangsweise, zur Wahl der Interviewpartner und Bemerkungen zur Umsetzung und wissenschaftlichen Auswertung der Ergebnisse vorangehen. Die Präsentation der Meinungsbilder folgt. Dabei widmet sich der erste Teil den sprachbezogenen Bewertungen durch die Probanden, also deren Einstellungen zur französischen Sprache. Danach rückt die Frage nach der konkreten Sprachverwendung in den Mittelpunkt. Untersucht werden der Gebrauch am Arbeitsplatz, innerhalb der Familie sowie der domänenspezifische Einsatz der Sprache. Wie die Älteren die Ereignisse von 1952 und 1956 wahrnahmen und wie Interviewpartner generell dem Prozess der Abnahme des Sprecherpotentials gegenüber stehen, wird in der Folge geklärt. In einem weiteren Teilkapitel steht die Analyse der Zusammensetzung der aktuellen frankophonen Sprechergruppe Ägyptens im Mittelpunkt, dabei wird auf wesentliche divergente Faktoren und bestehende Gemeinsamkeiten Bezug genommen. Den Abschluss des Interviewteils bilden die Frage nach dem Platz der französischen Sprache in Ägypten und jene nach positiven und negativen Aspekten hinsichtlich ihrer Zukunftperspektiven. Dabei kommen neben den ägyptischen Probanden Mitarbeiter des Kairoer Centre Français de Culture et de Coopération zu Wort. Die Präsentation der Ergebnisse einer Befragung mittels Fragebögen unter Studierenden rundet die Analyse ab. In der Schlussbetrachtung erfolgen eine Evaluierung der Datenerhebung und ein Versuch eines realistischen Blicks in die Zukunft der französischen Sprache in Ägypten.
Abstract (eng)
This dissertation discusses current French language usage in Egypt today. Most previous studies have been concerned with the role of French in the 19th century; more recent analyses are rare. The first chapter begins with a historical overview describing the key phases in the development of Franco-Egyptian relations as well as that of the French language in the country, both of which originate in Napoleon Bonaparte’s 1798 campaign in Egypt. This part also focuses on the foreign communities based in Egypt’s major cities and the French schools which were considered the chief dissimulators of the language in the 19th century. The functions and the fields of application at the time of the language’s heyday are discussed. In addition, the various factors responsible for its decline in the second half of the 20th century are analysed, namely the establishment of the British protectorate (1882-1936), the revolution in 1952 and the nationalisation of the Suez Canal in 1956. A description of the social, political and linguistic consequences of these incidents complete this chapter. The relevant theoretical framework is comprised of the following linguistic phenomena: language contact, multilingualism and language conflict. A development of the definition for diglossia and different views of language conflict culminate in a discussion of Egypt’s linguistic situation in 1952/56 and finally with the country’s current sociolinguistic situation characterized by a diglossia between literary and Egyptian Arabic. The study continues with a description of the presence of the French language in Egypt today, both in the fields of education (public and private schools, universities,) and the media (such as newspapers and magazines, radio and TV). The empirical investigation is preceded by an overview of the research methodology, the process of selecting the interviewees and some remarks concerning the realisation of the interviews and the statistical analysis of the results. The chief part of the dissertation presents the various opinions and statements of the interviewees, starting with their assessments related to the French language and thus, implicitly, their attitudes towards French. The next chapter is concerned with domain-specific use of French, namely its usage and application in different aspects of everyday life, such as language practices within the public and private spheres, i.e. the family and the workplace. The dissertation also seeks to question and explain how the older probands experienced the events of 1952 and 1956 and how interviewees in general judge the decrease in the number of French speakers. The next part analyses the social make-up of current francophone speakers with reference to key diverging and key continuing common elements. The section concludes with an assessment of the position of the French language in Egypt and a review of its future perspectives, both positive and negative, as described by interviewees and some of the staff members of the French Cultural Centre in Cairo. A presentation of the results of a survey by questionnaire among students completes the analysis. In a final statement, the data elicitation is summarized and evaluated. Observations regarding the future prospects and the possible development of the French language in Egypt conclude the dissertation.
Keywords (deu)
FranzösischÄgyptenNapoleon21. JahrhundertMehrsprachigkeitSoziolinguistik
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1256083
rdau:P60550 (deu)
301 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Number of pages
303
Members (1)
Title (deu)
Das Französische in Ägypten
sein Bedeutungswandel vom napoleonischen Feldzug (1798) bis zur Université Française d'Egypte ; eine soziolinguistische Untersuchung
Author
Simone Sporrer
Abstract (deu)
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der aktuellen Situation der französischen Sprache in Ägypten. Bisherige Untersuchungen widmeten sich verstärkt der Rolle des Französischen im 19. Jahrhundert, rezente Arbeiten sind rar. Nach dem einführenden Forschungsbericht folgt ein historischer Überblick, der die wesentlichsten Phasen in der Entwicklung der französichen Sprache in Ägypten seit der napoleonischen Expedition 1798 nachzeichnet. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf der Präsentation der Initiatoren der französisch–ägyptischen Verbindung und in weiterer Folge auf den in den Großstädten ansässigen ausländischen Gemeinschaften sowie den französischen Schulen, die ab dem 19. Jahrhundert als Träger der französischen Sprache galten. Anschließend werden die Funktionen und die Verwendungsfelder des Französischen während seiner Blütezeit diskutiert, bevor die für den in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einsetzenden Rückgang verantwortlichen Faktoren erläutert werden. Dazu zählen das britische Protektorat (1882-1936), die Revolution 1952 und die Nationalisierung des Suezkanals 1956. Die Darstellung der gesellschaftlichen, politischen und sprachlichen Folgen dieser Ereignisse runden das erste Kapitel ab. Die für den Forschungsgegenstand relevanten theoretischen Grundlagen verkörpern die Phänomene Spachkontakt, Mehrsprachigkeit und Sprachkonflikt. Die Illustration der Entwicklung von Diglossie- und Sprachkonfliktkonzepten gipfelt in der Diskussion der sprachlichen Situation Ägyptens bis 1952/56 und schließlich in jener der aktuellen soziolinguistischen Situation, die durch eine Diglossie zwischen dem Hocharabischen und der ägyptischen Variante des Arabischen gekennzeichnet ist. Anschließend beschreibt die Arbeit die aktuelle Präsenz des Französischen in Ägypten im Bildungsbereich (öffentlicher und privater Schulsektor, Universitäten) und in den Medien (Printmedien, Radio und Fernsehen). Den Hauptteil der vorliegenden Dissertation bildet jedoch die empirische Untersuchung, der Erläuterungen zur methodischen Vorgangsweise, zur Wahl der Interviewpartner und Bemerkungen zur Umsetzung und wissenschaftlichen Auswertung der Ergebnisse vorangehen. Die Präsentation der Meinungsbilder folgt. Dabei widmet sich der erste Teil den sprachbezogenen Bewertungen durch die Probanden, also deren Einstellungen zur französischen Sprache. Danach rückt die Frage nach der konkreten Sprachverwendung in den Mittelpunkt. Untersucht werden der Gebrauch am Arbeitsplatz, innerhalb der Familie sowie der domänenspezifische Einsatz der Sprache. Wie die Älteren die Ereignisse von 1952 und 1956 wahrnahmen und wie Interviewpartner generell dem Prozess der Abnahme des Sprecherpotentials gegenüber stehen, wird in der Folge geklärt. In einem weiteren Teilkapitel steht die Analyse der Zusammensetzung der aktuellen frankophonen Sprechergruppe Ägyptens im Mittelpunkt, dabei wird auf wesentliche divergente Faktoren und bestehende Gemeinsamkeiten Bezug genommen. Den Abschluss des Interviewteils bilden die Frage nach dem Platz der französischen Sprache in Ägypten und jene nach positiven und negativen Aspekten hinsichtlich ihrer Zukunftperspektiven. Dabei kommen neben den ägyptischen Probanden Mitarbeiter des Kairoer Centre Français de Culture et de Coopération zu Wort. Die Präsentation der Ergebnisse einer Befragung mittels Fragebögen unter Studierenden rundet die Analyse ab. In der Schlussbetrachtung erfolgen eine Evaluierung der Datenerhebung und ein Versuch eines realistischen Blicks in die Zukunft der französischen Sprache in Ägypten.
Abstract (eng)
This dissertation discusses current French language usage in Egypt today. Most previous studies have been concerned with the role of French in the 19th century; more recent analyses are rare. The first chapter begins with a historical overview describing the key phases in the development of Franco-Egyptian relations as well as that of the French language in the country, both of which originate in Napoleon Bonaparte’s 1798 campaign in Egypt. This part also focuses on the foreign communities based in Egypt’s major cities and the French schools which were considered the chief dissimulators of the language in the 19th century. The functions and the fields of application at the time of the language’s heyday are discussed. In addition, the various factors responsible for its decline in the second half of the 20th century are analysed, namely the establishment of the British protectorate (1882-1936), the revolution in 1952 and the nationalisation of the Suez Canal in 1956. A description of the social, political and linguistic consequences of these incidents complete this chapter. The relevant theoretical framework is comprised of the following linguistic phenomena: language contact, multilingualism and language conflict. A development of the definition for diglossia and different views of language conflict culminate in a discussion of Egypt’s linguistic situation in 1952/56 and finally with the country’s current sociolinguistic situation characterized by a diglossia between literary and Egyptian Arabic. The study continues with a description of the presence of the French language in Egypt today, both in the fields of education (public and private schools, universities,) and the media (such as newspapers and magazines, radio and TV). The empirical investigation is preceded by an overview of the research methodology, the process of selecting the interviewees and some remarks concerning the realisation of the interviews and the statistical analysis of the results. The chief part of the dissertation presents the various opinions and statements of the interviewees, starting with their assessments related to the French language and thus, implicitly, their attitudes towards French. The next chapter is concerned with domain-specific use of French, namely its usage and application in different aspects of everyday life, such as language practices within the public and private spheres, i.e. the family and the workplace. The dissertation also seeks to question and explain how the older probands experienced the events of 1952 and 1956 and how interviewees in general judge the decrease in the number of French speakers. The next part analyses the social make-up of current francophone speakers with reference to key diverging and key continuing common elements. The section concludes with an assessment of the position of the French language in Egypt and a review of its future perspectives, both positive and negative, as described by interviewees and some of the staff members of the French Cultural Centre in Cairo. A presentation of the results of a survey by questionnaire among students completes the analysis. In a final statement, the data elicitation is summarized and evaluated. Observations regarding the future prospects and the possible development of the French language in Egypt conclude the dissertation.
Keywords (deu)
FranzösischÄgyptenNapoleon21. JahrhundertMehrsprachigkeitSoziolinguistik
Subject (deu)
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1256084
Number of pages
303