Die Arbeit behandelt die Thematik der Integration von AsylwerberInnen in Wien. In diesem Zusammenhang wurde anhand des Bielefelder (Des-)Integrationsmodells nach Heitmeyer (in einer weiterentwickelten Form nach Dangschat) untersucht, in welchen Bereichen der Aufnahmegesellschaft die Personen der Zielgruppe integriert sind.
Für die empirische Untersuchung wurden zwei Erhebungsmethoden kombiniert, um die zentrale Fragestellung von zwei Seiten, d.h. zum einen aus der Sicht der Aufnahmegesellschaft und zum anderen der AsylwerberInnen, darzustellen. Aus diesem Grund wurden einerseits Interviews mit den LeiterInnen der wesentlichen Trägerorganisationen und des Fonds Soziales Wien und andererseits eine Fragebogenerhebung unter den AsylwerberInnen selbst durchgeführt. Diese sollen dabei helfen das Bild des Integrationsprozesses zu vervollständigen, um so Aussagen über diesen tätigen zu können.
Die Arbeit behandelt die Thematik der Integration von AsylwerberInnen in Wien. In diesem Zusammenhang wurde anhand des Bielefelder (Des-)Integrationsmodells nach Heitmeyer (in einer weiterentwickelten Form nach Dangschat) untersucht, in welchen Bereichen der Aufnahmegesellschaft die Personen der Zielgruppe integriert sind.
Für die empirische Untersuchung wurden zwei Erhebungsmethoden kombiniert, um die zentrale Fragestellung von zwei Seiten, d.h. zum einen aus der Sicht der Aufnahmegesellschaft und zum anderen der AsylwerberInnen, darzustellen. Aus diesem Grund wurden einerseits Interviews mit den LeiterInnen der wesentlichen Trägerorganisationen und des Fonds Soziales Wien und andererseits eine Fragebogenerhebung unter den AsylwerberInnen selbst durchgeführt. Diese sollen dabei helfen das Bild des Integrationsprozesses zu vervollständigen, um so Aussagen über diesen tätigen zu können.