Abstract (deu)
Im Zentrum der Arbeit stehen jene Jugendlichen, die das Jugendzentrum am Volkertplatz frequentieren. Dieses stellt einen Ort dar, an dem sie ihre Freizeit in unterschiedliche Weise verbringen. Zielpersonen der empirischen Erhebung, durchgeführt mittels Interviews und Beobachtung, sind Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren, die die Einrichtung besuchen. Im Verlauf der Arbeit wird zuerst die geographische Lokalisation mit kurzem geschichtlichem Hintergrund des Jugendzentrums sowie der Umgebung dargestellt. Anschließend wird der Betrieb und die Organisation der Einrichtung charakterisiert. In weiterer Folge werden unterschiedliche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung, sowie Motive für den Besuch erläutert. Der Fokus der Arbeit richtet sich auf die Gruppenbildung der Jugendliche, wie diese strukturiert sind, und wodurch sich die unterschiedlichen Gruppierungen auszeichnen. Hier nimmt die hierarchische Struktur mit einem Gruppenanführer eine zentrale Position ein. Des Weiteren wird aufgezeigt wie jugendliche Gruppierungen untereinander in Kontakt treten. Hier steht der Konflikt als Form der Interaktion im Zentrum der Abhandlung. Zum Abschluss werden geschlechtsspezifische Charakteristika von Jugendgruppen, sowie sprachliche Barrieren diskutiert.