Abstract (deu)
Die Produktion und der Verbrauch von Haselnüssen sind in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen. Die Mikrovermehrung von Corylus sp. als interessante Alternative zur Vermehrung der Haselnuss mit herkömmlichen Methoden kann nicht nur hinsichtlich wirtschaftlicher Interessen empfohlen werden. Ausgewählte Strauch-Sorten von C. avellana L. (‘Barcelona’, ‘Butler’, ‘E-104’, ‘Ennis’, ‘Istrska debeloplodna leska Slovenia’, ‘Istrska okroloplodna leska Yugoslavia’, ‘Merveille de Bollwiller’=‘Halle´sche Riesen’, ‘Rote Lambertsnuss’, ‘Segorbe’, ‘Tonda di Giffoni’, ‘Tonda gentille della Langhe’, ‘Tonda Romana’) und die Baumhasel C. colurna L., als Unterlage für die Veredelung mit Edelsorten, dienten exemplarisch für die Ausarbeitung eines wirtschaftlichen, rentablen und praktikablen Protokolls für die in-vitro Vermehrung der Haselnuss. Die Einflüsse des Genotypus, des Explantatentnahmetermins, den Etablierungsbedingungen, von Medienrezepturen (Basis und Zusätze: Putrescin, Sequestren®138) und von Kulturbedingungen (Licht, Kulturgefäß) hinsichtlich des Kultivierungserfolgs wurden untersucht. Bei den ausgewählten Sorten lassen sich nur geringe Unterschiede in der Akzeptanz der Medien und Methoden, erkennen und die erarbeiteten Hinweise für eine kommerzielle Produktion können empfohlen werden.