You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1258307
Title (eng)
An investigation of the oil refining industry in Central and Eastern Europe
Parallel title (deu)
Eine Fallstudie über den mittel- und osteuropäischen Raffineriemarkt
Author
Georg Kölbl
Advisor
Klaus Gugler
Assessor
Klaus Gugler
Abstract (deu)
Bei der vorliegenden Diplomarbeit handelt es sich um eine Industriestudie, die einen Einblick in die Ölindustrie, genauer die Raffination von Mineralölen und den Verkauf der Erzeugnisse im Großhandel. Um die Bewältigung dieses Vorhabens im Rahmen einer Diplomarbeit zu gewährleisten, habe ich mich auf den Raffineriemarkt in Mittelund Osteuropa konzentriert, mit Österreich im Zentrum. Untersucht werden soll die Wettbewerbssituation zwischen den verschiedenen Unternehmen, die ihre Produkte im Groß- und Einzelhandel an Zwischenhändler bzw. die Endverbraucher vertreiben. Nach einer Einführung in die Industrie, in der Probleme Europäischer Dimension angesprochen werden, wie Überkapazitäten, fehlende Konversionskapazitäten und dem daraus resultierenden Mangel an Dieseltreibstoff werden grundlegende technische Vorgänge der Raffination von Mineralöl im industriellen Maßstab erklärt. Die folgende Definition der relevanten Märkte ist von großer Bedeutung für die anschließende wettbewerbsökonomische Untersuchung: Wird der Markt zu „weit“ festgelegt, das heißt werden Regionen oder Produkte inkludiert, die in der Tat eigene Märkte darstellen, so wird eine wettbewerbspolitisch Besorgnis erregende Situation womöglich als unbedenklich angesehen. Umgekehrt, können bei zu „enger“ Marktdefinition Bedrohungen für den Wettbewerb – etwa in der Form hoher Konzentration – festgestellt werden, obwohl andere, nicht eingeschlossene Produkte oder Gebiete den Wettbewerb aufrechterhalten. Das Konzept des SSNIP-Tests wird eingeführt, hierbei wird gefragt, ob es für einen etwaigen Monopolist profitabel wäre, seine Preise dauerhaft um 5-10% zu erhöhen. Da dieses Konzept aus Mangel an Daten nicht anwendbar ist, müssen Indizien gesammelt werden um die Gestalt der relevanten Produktmärkte sowie der relevanten geografischen Märkte abzugrenzen. Durch die Analyse möglicher Transportmittel und Wege für den Transport von Rohöl und Mineralölprodukten, die niedrige Eigenpreiselastizität von Diesel und Benzin wird der Schluss gezogen, dass Rohöl und durch Raffination erzeugte Produkte als nicht im selben Markt befindlich anzusehen sind. Mit Hilfe des Elzinga-Hogarty-Tests, der Handelsströme untersucht und der Durchsicht relevanter Entscheidungen der EC wird ein durch Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Teilen Italiens’ und Deutschlands’ konstituierter geografischer Markt abgegrenzt. In der Folge werden die genannten Länder einzeln hinsichtlich Raffinerien, deren Eigentümer, Kapazitäten und Produktion, untersucht. Auch der Transport und die Lagerung von Rohöl und Fertigprodukten wird einer Analyse unterzogen. Der Elzinga-Hogarty Test ergibt, dass keines der Länder einen eigenen Markt für sich darstellt und in der Folge wird der relevante Markt konkret abgegrenzt. Für diesen Markt werden Marktanteile und Konzentrationsmaße berechnet, kein Unternehmen hat jedoch eine marktbeherrschende Stellung inne. Eine Fusion von zwei der größten Unternehmen würde jedoch eine Untersuchung der EC auslösen. Absprachen zwischen den Marktteilnehmern sind eher nicht wahrscheinlich, da Preise behördlich beobachtet werden und Markteintritte neuer Konkurrenten sowohl im Einzel- als auch im Großhandel möglich sind. Durch die, sowohl horizontal als auch vertikal in hohem Maße integrierten, Unternehmen kam es in der Vergangenheit zu Versuchen Mitbewerber vom Markt zu drängen oder deren Eintritt gar nicht erst zuzulassen. Solche, den Wettbewerb schädigenden, Praktiken sind auch in Zukunft möglich und müssen von den Behörden dementsprechend verhindert und geahndet werden. Am Ende der Arbeit wird außer auf den Wettbewerb betreffende Belange, noch auf den anhaltenden Einfluss der Politik und auf notwendige strukturelle Änderungen eingegangen.
Abstract (eng)
A case study on the oil refining sector in Central and Eastern Europe.
Keywords (eng)
Investigation of oil refining industrycase study competition policy oil refining industry
Keywords (deu)
RaffineriestudieWettbewerb Raffineriemarkt
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1258307
rdau:P60550 (deu)
100 S.
Number of pages
100
Members (1)
Title (eng)
An investigation of the oil refining industry in Central and Eastern Europe
Parallel title (deu)
Eine Fallstudie über den mittel- und osteuropäischen Raffineriemarkt
Author
Georg Kölbl
Abstract (deu)
Bei der vorliegenden Diplomarbeit handelt es sich um eine Industriestudie, die einen Einblick in die Ölindustrie, genauer die Raffination von Mineralölen und den Verkauf der Erzeugnisse im Großhandel. Um die Bewältigung dieses Vorhabens im Rahmen einer Diplomarbeit zu gewährleisten, habe ich mich auf den Raffineriemarkt in Mittelund Osteuropa konzentriert, mit Österreich im Zentrum. Untersucht werden soll die Wettbewerbssituation zwischen den verschiedenen Unternehmen, die ihre Produkte im Groß- und Einzelhandel an Zwischenhändler bzw. die Endverbraucher vertreiben. Nach einer Einführung in die Industrie, in der Probleme Europäischer Dimension angesprochen werden, wie Überkapazitäten, fehlende Konversionskapazitäten und dem daraus resultierenden Mangel an Dieseltreibstoff werden grundlegende technische Vorgänge der Raffination von Mineralöl im industriellen Maßstab erklärt. Die folgende Definition der relevanten Märkte ist von großer Bedeutung für die anschließende wettbewerbsökonomische Untersuchung: Wird der Markt zu „weit“ festgelegt, das heißt werden Regionen oder Produkte inkludiert, die in der Tat eigene Märkte darstellen, so wird eine wettbewerbspolitisch Besorgnis erregende Situation womöglich als unbedenklich angesehen. Umgekehrt, können bei zu „enger“ Marktdefinition Bedrohungen für den Wettbewerb – etwa in der Form hoher Konzentration – festgestellt werden, obwohl andere, nicht eingeschlossene Produkte oder Gebiete den Wettbewerb aufrechterhalten. Das Konzept des SSNIP-Tests wird eingeführt, hierbei wird gefragt, ob es für einen etwaigen Monopolist profitabel wäre, seine Preise dauerhaft um 5-10% zu erhöhen. Da dieses Konzept aus Mangel an Daten nicht anwendbar ist, müssen Indizien gesammelt werden um die Gestalt der relevanten Produktmärkte sowie der relevanten geografischen Märkte abzugrenzen. Durch die Analyse möglicher Transportmittel und Wege für den Transport von Rohöl und Mineralölprodukten, die niedrige Eigenpreiselastizität von Diesel und Benzin wird der Schluss gezogen, dass Rohöl und durch Raffination erzeugte Produkte als nicht im selben Markt befindlich anzusehen sind. Mit Hilfe des Elzinga-Hogarty-Tests, der Handelsströme untersucht und der Durchsicht relevanter Entscheidungen der EC wird ein durch Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Teilen Italiens’ und Deutschlands’ konstituierter geografischer Markt abgegrenzt. In der Folge werden die genannten Länder einzeln hinsichtlich Raffinerien, deren Eigentümer, Kapazitäten und Produktion, untersucht. Auch der Transport und die Lagerung von Rohöl und Fertigprodukten wird einer Analyse unterzogen. Der Elzinga-Hogarty Test ergibt, dass keines der Länder einen eigenen Markt für sich darstellt und in der Folge wird der relevante Markt konkret abgegrenzt. Für diesen Markt werden Marktanteile und Konzentrationsmaße berechnet, kein Unternehmen hat jedoch eine marktbeherrschende Stellung inne. Eine Fusion von zwei der größten Unternehmen würde jedoch eine Untersuchung der EC auslösen. Absprachen zwischen den Marktteilnehmern sind eher nicht wahrscheinlich, da Preise behördlich beobachtet werden und Markteintritte neuer Konkurrenten sowohl im Einzel- als auch im Großhandel möglich sind. Durch die, sowohl horizontal als auch vertikal in hohem Maße integrierten, Unternehmen kam es in der Vergangenheit zu Versuchen Mitbewerber vom Markt zu drängen oder deren Eintritt gar nicht erst zuzulassen. Solche, den Wettbewerb schädigenden, Praktiken sind auch in Zukunft möglich und müssen von den Behörden dementsprechend verhindert und geahndet werden. Am Ende der Arbeit wird außer auf den Wettbewerb betreffende Belange, noch auf den anhaltenden Einfluss der Politik und auf notwendige strukturelle Änderungen eingegangen.
Abstract (eng)
A case study on the oil refining sector in Central and Eastern Europe.
Keywords (eng)
Investigation of oil refining industrycase study competition policy oil refining industry
Keywords (deu)
RaffineriestudieWettbewerb Raffineriemarkt
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1258308
Number of pages
100