You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1258403
Title (deu)
Fossile Galaxiensysteme
Author
Eveline Glaßner
Advisor
Werner Zeilinger
Assessor
Werner Zeilinger
Abstract (deu)
In meiner Arbeit wurden dynamische Endstadien von Galaxiensystemen, sog. Fossile Galaxiensysteme untersucht. Sie zeichnen sich durch eine massereiche zentrale Elliptische Galaxie aus, die von deutlich leuchtkraftschwächeren Galaxien umgeben ist. Diese Galaxien sind in einen diffusen, räumlich ausgedehnten Röntgenhalo eingebettet, der auf ein ehemaliges Galaxiensystem schließen lässt. Insgesamt wurden 49 solcher Systeme untersucht, wobei nur 45 die Definition eines Fossilen Systems erfüllen. Die Auswahl setzt sich aus zwei Katalogen zusammen. Der erste Katalog stellt eine Zusammenfassung aller entdeckten Fossilen Systeme bis 2005 dar, der zweite stammt aus der Suche in der Sloan Digital Sky Survey im Jahre 2007. Als Erstes wurde die zentrale Elliptische Galaxie nach ihren photometrischen Eigenschaften untersucht. Dies umfasst ein Flächenhelligkeitsprofil, die Elliptizität, den Positionswinkel und die Fourier-Koeffizienten höherer Ordnung der Isophoten, die für die Bestimmung der Form (boxy bzw. disky) der Elliptischen Galaxie herangezogen wurden. Es zeigt sich eine etwa gleichmäßige Aufteilung zwischen boxy und disky Elliptischen Galaxien. Der zweite Teil umfasst die spektrale Analyse der Elliptischen Galaxien. Weniger als die Hälfte aller Elliptischen Galaxien zeigen nukleare Aktivitäten. Der dritte Schwerpunkt befasst sich mit der Analyse der Umgebung Fossiler Systeme. Bis zu einem Radius von 5 Mpc ausgehend von der zentralen Elliptischen Galaxie wurde nach weiteren Galaxien mit spektral bestimmten Rotverschiebungen gesucht. Dasselbe erfolgte auch für benachbarte Galaxiensysteme. Etwa ein Fünftel aller Fossilen Systeme besitzen weitere Galaxiensysteme in ihrer Umgebung. Weiters ergibt die Umgebungs-Analyse bei zwei Drittel aller Fossilen Systeme mit genügend hoher Anzahl an vorhandenen Galaxien eine filamentartige Struktur. Bei der Untersuchung der Ausrichtung der zentralen Elliptischen Galaxien zeigt sich bei fast allen Systemen mit Galaxienfilamenten ein „anti-Holmberg“-Effekt, d.h. die umgebenden Galaxien ordnen sich in der Ebene entlang der großen Halbachse der E-Galaxie an. Dies wurde bereits theoretisch vorausgesagt.
Keywords (deu)
GalaxiengruppenFossile GruppenFossile Systeme
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1258403
rdau:P60550 (deu)
XII, 278 S. : Ill., graph. Darst.
Number of pages
305
Members (1)
Title (deu)
Fossile Galaxiensysteme
Author
Eveline Glaßner
Abstract (deu)
In meiner Arbeit wurden dynamische Endstadien von Galaxiensystemen, sog. Fossile Galaxiensysteme untersucht. Sie zeichnen sich durch eine massereiche zentrale Elliptische Galaxie aus, die von deutlich leuchtkraftschwächeren Galaxien umgeben ist. Diese Galaxien sind in einen diffusen, räumlich ausgedehnten Röntgenhalo eingebettet, der auf ein ehemaliges Galaxiensystem schließen lässt. Insgesamt wurden 49 solcher Systeme untersucht, wobei nur 45 die Definition eines Fossilen Systems erfüllen. Die Auswahl setzt sich aus zwei Katalogen zusammen. Der erste Katalog stellt eine Zusammenfassung aller entdeckten Fossilen Systeme bis 2005 dar, der zweite stammt aus der Suche in der Sloan Digital Sky Survey im Jahre 2007. Als Erstes wurde die zentrale Elliptische Galaxie nach ihren photometrischen Eigenschaften untersucht. Dies umfasst ein Flächenhelligkeitsprofil, die Elliptizität, den Positionswinkel und die Fourier-Koeffizienten höherer Ordnung der Isophoten, die für die Bestimmung der Form (boxy bzw. disky) der Elliptischen Galaxie herangezogen wurden. Es zeigt sich eine etwa gleichmäßige Aufteilung zwischen boxy und disky Elliptischen Galaxien. Der zweite Teil umfasst die spektrale Analyse der Elliptischen Galaxien. Weniger als die Hälfte aller Elliptischen Galaxien zeigen nukleare Aktivitäten. Der dritte Schwerpunkt befasst sich mit der Analyse der Umgebung Fossiler Systeme. Bis zu einem Radius von 5 Mpc ausgehend von der zentralen Elliptischen Galaxie wurde nach weiteren Galaxien mit spektral bestimmten Rotverschiebungen gesucht. Dasselbe erfolgte auch für benachbarte Galaxiensysteme. Etwa ein Fünftel aller Fossilen Systeme besitzen weitere Galaxiensysteme in ihrer Umgebung. Weiters ergibt die Umgebungs-Analyse bei zwei Drittel aller Fossilen Systeme mit genügend hoher Anzahl an vorhandenen Galaxien eine filamentartige Struktur. Bei der Untersuchung der Ausrichtung der zentralen Elliptischen Galaxien zeigt sich bei fast allen Systemen mit Galaxienfilamenten ein „anti-Holmberg“-Effekt, d.h. die umgebenden Galaxien ordnen sich in der Ebene entlang der großen Halbachse der E-Galaxie an. Dies wurde bereits theoretisch vorausgesagt.
Keywords (deu)
GalaxiengruppenFossile GruppenFossile Systeme
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1258404
Number of pages
305