You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1259049
Title (deu)
Mark(ant)e Verpackung
Verpackungsdesign von Co-Branding-Produkten
Author
Barbara Rogovic
Adviser
Michaela Griesbeck
Assessor
Michaela Griesbeck
Abstract (deu)
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Verpackungsdesign von Co-Branding Produkten. Untersucht wurde ob und inwiefern Gestaltungselemente dieser Produkte als Differenzierungsstrategie von Konsumgütern eingesetzt werden können. Der kommunikationswissenschaftliche Aspekt entsteht durch den Kommunikationsprozess der zwischen einem Unternehmen als Sender, der Verpackung als Botschaft und den Konsumenten als Empfänger stattfindet. Zunächst werden die Funktionen und die relevanten Gestaltungselemente von Verpackungen im Allgemeinen, sowie deren Wirkung auf den potentiellen Käufer dargestellt. Danach werden Co-Branding Produkte im Speziellen untersucht. Die Besonderheit, die sich bei diesen Produkten ergibt, ist eine erhöhte Anforderung an das Verpackungsdesign, durch die doppelte Markenkomplementarität auf gleichbleibender Verpackungsfläche. Um die Verpackung als Botschafter zu verstehen wird die Bedeutung des Markenartikels und des Images beschrieben. Im weiteren Verlauf folgt der Aufbau der Markenallianz als Marketingstrategie. Durch die Bündelung spezifischer Kompetenzen ist es möglich zusätzliche Ressourcen zu erschließen. Der empirische Teil wird anhand einer semiotischen Analyse dargelegt. Analysiert wurde, welche Bedeutungen Symbole auf Co-Branding Verpackungen vermitteln und was diese kommunizieren können. Ziel dieser Untersuchung war es, die Bedeutung von Symbolen anhand von zweifach markierten Verpackungsgestaltungen als Möglichkeit der Kommunikationsstrategie im Marketing darzustellen.
Abstract (eng)
The paper in hand deals with package design of co-branded products. Products, which are created by two (or more) companies in a cooperative effort, thus generating a new, stand-alone entity. It becomes a brand of its own (relying on the marketing weight of its creating firms to a certain extent but behaving independently in the market), which can be used as a strategy to stand out in today‘s plethora of products on offer. A great opportunity for companies to benefit, it can also easily lead to failure. As a matter of fact today’s consumers are overwhelmed by sheer choice, a situation created by globalisation, differentiation and prosperity of the industrial nations. Nowadays product managers are challenged with the task to create product concepts which really stand out in the shelves and can’t be easily substituted due to some unique features. The key issue is to understand how design elements can be used to make products more distinctive for the buyer at the POS, which is why a strategy like co-branding is highly welcomed by consumers, offering guidance and reassursing the buyer’s decision. Packaging from this point of view can be seen as a media channel for companies which initiates a complex communication process with the shopper that will be examined in the scientific part. A semiotic analysis constitutes the empirical part of this paper showing the elements, symbols and their meaning on the examples of three different packages.
Keywords (eng)
packaging designco-brandingimage
Keywords (deu)
VerpackungsdesignCo-BrandingImage
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1259049
rdau:P60550 (deu)
II, 101 S. : Ill.
Number of pages
103
Members (1)
Title (deu)
Mark(ant)e Verpackung
Verpackungsdesign von Co-Branding-Produkten
Author
Barbara Rogovic
Abstract (deu)
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Verpackungsdesign von Co-Branding Produkten. Untersucht wurde ob und inwiefern Gestaltungselemente dieser Produkte als Differenzierungsstrategie von Konsumgütern eingesetzt werden können. Der kommunikationswissenschaftliche Aspekt entsteht durch den Kommunikationsprozess der zwischen einem Unternehmen als Sender, der Verpackung als Botschaft und den Konsumenten als Empfänger stattfindet. Zunächst werden die Funktionen und die relevanten Gestaltungselemente von Verpackungen im Allgemeinen, sowie deren Wirkung auf den potentiellen Käufer dargestellt. Danach werden Co-Branding Produkte im Speziellen untersucht. Die Besonderheit, die sich bei diesen Produkten ergibt, ist eine erhöhte Anforderung an das Verpackungsdesign, durch die doppelte Markenkomplementarität auf gleichbleibender Verpackungsfläche. Um die Verpackung als Botschafter zu verstehen wird die Bedeutung des Markenartikels und des Images beschrieben. Im weiteren Verlauf folgt der Aufbau der Markenallianz als Marketingstrategie. Durch die Bündelung spezifischer Kompetenzen ist es möglich zusätzliche Ressourcen zu erschließen. Der empirische Teil wird anhand einer semiotischen Analyse dargelegt. Analysiert wurde, welche Bedeutungen Symbole auf Co-Branding Verpackungen vermitteln und was diese kommunizieren können. Ziel dieser Untersuchung war es, die Bedeutung von Symbolen anhand von zweifach markierten Verpackungsgestaltungen als Möglichkeit der Kommunikationsstrategie im Marketing darzustellen.
Abstract (eng)
The paper in hand deals with package design of co-branded products. Products, which are created by two (or more) companies in a cooperative effort, thus generating a new, stand-alone entity. It becomes a brand of its own (relying on the marketing weight of its creating firms to a certain extent but behaving independently in the market), which can be used as a strategy to stand out in today‘s plethora of products on offer. A great opportunity for companies to benefit, it can also easily lead to failure. As a matter of fact today’s consumers are overwhelmed by sheer choice, a situation created by globalisation, differentiation and prosperity of the industrial nations. Nowadays product managers are challenged with the task to create product concepts which really stand out in the shelves and can’t be easily substituted due to some unique features. The key issue is to understand how design elements can be used to make products more distinctive for the buyer at the POS, which is why a strategy like co-branding is highly welcomed by consumers, offering guidance and reassursing the buyer’s decision. Packaging from this point of view can be seen as a media channel for companies which initiates a complex communication process with the shopper that will be examined in the scientific part. A semiotic analysis constitutes the empirical part of this paper showing the elements, symbols and their meaning on the examples of three different packages.
Keywords (eng)
packaging designco-brandingimage
Keywords (deu)
VerpackungsdesignCo-BrandingImage
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1259050
Number of pages
103