You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1259398
Title (eng)
Pollution taxation and environmental quality
Parallel title (deu)
Umweltsteuer und Umweltqualität
Author
Sebastian Reis
Advisor
Volker Meier
Assessor
Volker Meier
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen der Verwendung von Umweltsteuern und deren Auswirkungen auf die Umweltqualität. Da Umweltsteuern als Politikinstrument augenscheinlich sehr populär sind, werden die Effekte derselben bestimmt und bewertet. Für diese Analyse wird ein Gleichgewichts-Modell, das die Einflüsse verschiedener Märkte sichtbar macht, betrachtet. Wird der Unterschied zwischen Steuerraten und den dazu gehörigen Allokationen berücksichtigt, kann gezeigt werden, dass die Umweltqualität in einem Steuersystem mit verzerrenden Steuern höher ist, als wenn die Verwendung von Pauschalsteuern möglich wäre. Werden die Staatsausgaben und damit auch die auftretenden Verzerrungen in einem Steuersystem erhöht, ist eine Steigerung der Umweltqualität zu beobachten, obwohl die Umweltkomponente der optimalen Umweltsteuer abnimmt. Daher wird diese, anders als von der Diskussion über eine doppelte Dividende der Umweltsteuer erwartet, in einem verzerrten Steuersystem nicht für die Generierung von Staatseinnahmen bevorzugt. Aus der resultierenden Änderung der optimalen Umweltsteuerrate kann nicht auf die auftretenden Umwelteffekte geschlossen werden. Aus der Modellbetrachtung kann gefolgert werden, dass die Verwendung von Umweltsteuern in einem Steuersystem, welches den Wohlfahrtsverlust minimiert, einen positiven Einfluss auf die Umweltqualität hat.
Abstract (eng)
This thesis deals with the connection between the use of pollution taxation and the impact on the environmental quality. Noting the popularity of pollution taxation within policy making, its effects on the environmental quality will be determined and evaluated. For this analysis a general equilibrium model that shows the influences of different markets is used. Considering the difference between tax rates and the corresponding allocations, it is shown that the reached environmental quality is higher in a tax system where distortionary taxes are used than if lump-sum taxation would be available. Additional public spending and therefore higher tax distortions lead to an increase in environmental quality, while the environmental component of the pollution tax decreases. Distorted taxation systems do not - different than from the double-dividend idea expected - favour pollution taxation as source for public revenue. Solely knowing the resulting change in the optimal pollution tax rate is not sufficient for determining the occurring impact on the environment. It can be concluded that using pollution taxation in a tax system where the deadweight loss is minimised will lead to a desirable improvement of the environment.
Keywords (eng)
environmentenvironmental qualitypollution taxationtax
Keywords (deu)
UmweltUmweltqualitätUmweltsteuerSteuer
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1259398
rdau:P60550 (deu)
34 S.
Number of pages
39
Members (1)
Title (eng)
Pollution taxation and environmental quality
Parallel title (deu)
Umweltsteuer und Umweltqualität
Author
Sebastian Reis
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen der Verwendung von Umweltsteuern und deren Auswirkungen auf die Umweltqualität. Da Umweltsteuern als Politikinstrument augenscheinlich sehr populär sind, werden die Effekte derselben bestimmt und bewertet. Für diese Analyse wird ein Gleichgewichts-Modell, das die Einflüsse verschiedener Märkte sichtbar macht, betrachtet. Wird der Unterschied zwischen Steuerraten und den dazu gehörigen Allokationen berücksichtigt, kann gezeigt werden, dass die Umweltqualität in einem Steuersystem mit verzerrenden Steuern höher ist, als wenn die Verwendung von Pauschalsteuern möglich wäre. Werden die Staatsausgaben und damit auch die auftretenden Verzerrungen in einem Steuersystem erhöht, ist eine Steigerung der Umweltqualität zu beobachten, obwohl die Umweltkomponente der optimalen Umweltsteuer abnimmt. Daher wird diese, anders als von der Diskussion über eine doppelte Dividende der Umweltsteuer erwartet, in einem verzerrten Steuersystem nicht für die Generierung von Staatseinnahmen bevorzugt. Aus der resultierenden Änderung der optimalen Umweltsteuerrate kann nicht auf die auftretenden Umwelteffekte geschlossen werden. Aus der Modellbetrachtung kann gefolgert werden, dass die Verwendung von Umweltsteuern in einem Steuersystem, welches den Wohlfahrtsverlust minimiert, einen positiven Einfluss auf die Umweltqualität hat.
Abstract (eng)
This thesis deals with the connection between the use of pollution taxation and the impact on the environmental quality. Noting the popularity of pollution taxation within policy making, its effects on the environmental quality will be determined and evaluated. For this analysis a general equilibrium model that shows the influences of different markets is used. Considering the difference between tax rates and the corresponding allocations, it is shown that the reached environmental quality is higher in a tax system where distortionary taxes are used than if lump-sum taxation would be available. Additional public spending and therefore higher tax distortions lead to an increase in environmental quality, while the environmental component of the pollution tax decreases. Distorted taxation systems do not - different than from the double-dividend idea expected - favour pollution taxation as source for public revenue. Solely knowing the resulting change in the optimal pollution tax rate is not sufficient for determining the occurring impact on the environment. It can be concluded that using pollution taxation in a tax system where the deadweight loss is minimised will lead to a desirable improvement of the environment.
Keywords (eng)
environmentenvironmental qualitypollution taxationtax
Keywords (deu)
UmweltUmweltqualitätUmweltsteuerSteuer
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1259399
Number of pages
39