Abstract (deu)
Die Arbeit geht der Frage nach der Repräsentation des "canis familiaris" (Haushund) in den österreichischen Printmedien nach. Ausgehend von den Annahmen einer stereotypen Berichterstattung über Hunde in den Medien sowie einer Annäherung der beiden Mediensegemente Qualitäts- und Boulevardjournalismus wurden Unterschiede in der Berichterstattung über Hunde in den Zeitungen "Der Standard" und "Neue Kronen Zeitung" untersucht. Die theoretischen Grundlagen bilden die Nachrichtenwerttheorie, der Framing-Ansatz und weitere für das Erscheinen von Hunden in den Medien relevante Medientheorien bzw. Ansätze. Auch die Fragen nach der Erfüllung der Medienfunktionen und der Medienwirklichkeit in Bezug auf das Thema "Hund(e) in den Printmedien" wurden behandelt.