Abstract (deu)
Die traumatische Schulterluxation ist eine häufige Verletzung bei Sportlern(innen). Wie kann daher eine optimale Therapie aufgebaut sein? Ist eine Operation notwendig, welche Chancen hat ein Sportler der sich für eine nicht invasive Therapie entscheidet und wie erfolgreich kann propriozeptives Training als Komponente des Krafttrainings bei dieser Verletzung sein? Die vorliegende qualitative Studie untersucht die Chancen der konserva-tiven Therapiewahl und zeigt gegensätzliche Standpunkte der medizinischen und physio-therapeutischen Literatur auf. Eine umfangreiche Übungssammlung, die neue proprio-zeptive und koordinative Elemente einschließt, wird als alternatives Therapiekonzept vor-gestellt. Durch Befragung von Ärzten und Physiotherapeuten, werden in der Studie aktuelle Ergebnisse mit dem derzeitigen Forschungsstand verglichen.