You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1260283
Title (deu)
Vergleichende Untersuchung der gemeinsamen Motive und der grundlegenden Unterschiede zwischen der germanischen und bulgarischen Heldenepik
(an den Beispielen Nibelungenlied und Krali Marko-Epos)
Author
Andrey Iontchev
Advisor
Hermann Reichert
Assessor
Hermann Reichert
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit ist einer komparativen Untersuchung zwischen dem mittelhochdeutschen Heldenepos Nibelungenlied und dem bulgarischen Heldenlied-Oeuvre rund um die Figur des südslawischen Helden Krali Marko gewidmet. Die Arbeit hat sich als Ziel gesetzt, Gemeinsamkeiten und Unterschiede bzw. Besonderheiten in Anbetracht der Motiverscheinungen in den beiden epischen Traditionen aufzuzeigen. Parallel dazu ist der Frage nach einer vermuteten Beeinflussung oder sogar nach Übernahme von Themen und Motiven seitens der bulgarischen von der germanischen Heldendichtung nachgegangen worden. Im Verlauf der Untersuchung sind tatsächlich einige Motivähnlichkeiten beim Nibelungenlied und den Krali Marko-Liedern festgestellt und analysiert worden. Gleichzeitig ist in der vorliegenden Arbeit auf die grundsätzlichen Unterschiede hinsichtlich der kulturell-historischen Grundlage und der Entstehungsmodalitäten der epischen Traditionen der Germanen und der Bulgaren hingewiesen worden, worauf auch die auftretenden Motivdifferenzen zurückzuführen sind. Verschiedenartige moralisch-erzieherische Bestrebungen und Zielsetzungen der unbekannt gebliebenen Dichter der Epen haben sich dabei herauskristallisiert. Es hat sich herausgestellt, dass keine einschlägigen Beweise von einer Motivmigration oder von der Schöpfung aus einer gemeinsamen Sagen-Urquelle für die verglichenen epischen Werke vorliegen. Als mögliche Erklärung für die Motivgemeinsamkeiten wird in der Arbeit den Ähnlichkeiten bezüglich der Entwicklungsstufe des menschlichen Denkens zum Entstehungszeitpunkt der Dichtungen sowie dem sich offenbarenden gleichartigen Heldenideal, das nicht nur physische, sondern intellektuelle und moralische Fähigkeiten einschließt, eine entscheidende Bedeutung beigemessen. Weiterhin hat sich die Schlussfolgerung abgezeichnet, dass die endgültige wissenschaftliche Verifizierung der These von einer vermutlichen Motivwanderung weitere tiefgründige Recherchen auf mehreren Forschungsebenen verlangt.
Keywords (deu)
HeldenepikHeldendichtungNibelungenliedKrali Marko-LiederMotive
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1260283
rdau:P60550 (deu)
125 S.
Number of pages
128
Members (1)
Title (deu)
Vergleichende Untersuchung der gemeinsamen Motive und der grundlegenden Unterschiede zwischen der germanischen und bulgarischen Heldenepik
(an den Beispielen Nibelungenlied und Krali Marko-Epos)
Author
Andrey Iontchev
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit ist einer komparativen Untersuchung zwischen dem mittelhochdeutschen Heldenepos Nibelungenlied und dem bulgarischen Heldenlied-Oeuvre rund um die Figur des südslawischen Helden Krali Marko gewidmet. Die Arbeit hat sich als Ziel gesetzt, Gemeinsamkeiten und Unterschiede bzw. Besonderheiten in Anbetracht der Motiverscheinungen in den beiden epischen Traditionen aufzuzeigen. Parallel dazu ist der Frage nach einer vermuteten Beeinflussung oder sogar nach Übernahme von Themen und Motiven seitens der bulgarischen von der germanischen Heldendichtung nachgegangen worden. Im Verlauf der Untersuchung sind tatsächlich einige Motivähnlichkeiten beim Nibelungenlied und den Krali Marko-Liedern festgestellt und analysiert worden. Gleichzeitig ist in der vorliegenden Arbeit auf die grundsätzlichen Unterschiede hinsichtlich der kulturell-historischen Grundlage und der Entstehungsmodalitäten der epischen Traditionen der Germanen und der Bulgaren hingewiesen worden, worauf auch die auftretenden Motivdifferenzen zurückzuführen sind. Verschiedenartige moralisch-erzieherische Bestrebungen und Zielsetzungen der unbekannt gebliebenen Dichter der Epen haben sich dabei herauskristallisiert. Es hat sich herausgestellt, dass keine einschlägigen Beweise von einer Motivmigration oder von der Schöpfung aus einer gemeinsamen Sagen-Urquelle für die verglichenen epischen Werke vorliegen. Als mögliche Erklärung für die Motivgemeinsamkeiten wird in der Arbeit den Ähnlichkeiten bezüglich der Entwicklungsstufe des menschlichen Denkens zum Entstehungszeitpunkt der Dichtungen sowie dem sich offenbarenden gleichartigen Heldenideal, das nicht nur physische, sondern intellektuelle und moralische Fähigkeiten einschließt, eine entscheidende Bedeutung beigemessen. Weiterhin hat sich die Schlussfolgerung abgezeichnet, dass die endgültige wissenschaftliche Verifizierung der These von einer vermutlichen Motivwanderung weitere tiefgründige Recherchen auf mehreren Forschungsebenen verlangt.
Keywords (deu)
HeldenepikHeldendichtungNibelungenliedKrali Marko-LiederMotive
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1260284
Number of pages
128