Abstract (deu)
Nitritoxidierende Bakterien (NOB) führen den zweiten Schritt der Nitrifikation, die Oxidation von Nitrit zu Nitrat durch, welcher von dem membranassozierten Enzym der NOB, der Nitritoxidoreduktase (Nxr) katalysiert wird. Die Nxr besteht aus mindestens zwei Untereinheiten, der nitritoxidierenden α-Unterheit und der kleineren β-Untereinheit, welche vom nxrAB-Operon kodiert werden.
Der Hauptaugenmerk dieser Studie lag auf der ökophysiologischen Untersuchung von NOB des Genus Nitrospira in unterschiedlichen Habitaten. In dieser Studie wurde das Schüsselenzym der Nitritoxidation, die Nxr, auf unterschiedlichen Ebenen –auf RNA-, DNA- und Proteinebene – analysiert. Es wurde eine heterologe Expression des nxrAB-Operon, sowie des nxrA Genes des Candidatus Nitrospira defluvii durchgeführt, die zur Bildung von Proteinaggregaten führte. Weiters wurde das Potential des nxrA-Gens, welches die Nxr α-Untereinheit kodiert, als Marker für die Phylogenie innerhalb des Genus Nitrospira untersucht. Durch den Einsatz von nxrA als neues mögliches phylogenetisches Marker-Gen konnten Vertreter der Nitrospira sublineage I, die als typische Kläranlagenorganismen gelten, in Boden aufgefunden werden. Weiters wurde die bakterielle Diversität innerhalb einer vereinzelten Klärschlammflocke mit Hilfe der Kombination zweier Methoden, FISH gekoppelt an Mikromanipulation, erforscht. Im letzten Teil dieser Arbeit wurde Klärschlamm inkubiert, um eine Anreicherung von Nitrospira sublineage II Organismen zu erreichen. Allerdings führte diese Inkubation zu keiner erfolgreichen Anreicherung von Nitrospira sublineage II. Zusammengefasst zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit die Notwendigkeit zukünftiger Untersuchungen, um weitere Einblicke in die Ökophysiologie dieser langsam wachsenden Bakteriengruppe zu erhalten, mit dem Ziel, Klärprozesse weiter optimieren zu können.