You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1261744
Title (deu)
HPLC-Analytik von nativem Beta-Lactoglobulin als Erhitzungsindikator in ESL-Milch
Author
Eva-Maria Reiterer
Advisor
Helmut Mayer
Assessor
Helmut Mayer
Abstract (deu)
Beta-Lactoglobulin ist aufgrund der hohen Hitzelabilität ein geeigneter Hitzeindikator, um die zur Milchherstellung eingesetzten Wärmebehandlungsverfahren nachzuweisen. In der vorliegenden Arbeit wurde der Beta-Lactoglobulingehalt in Extended-shelf-life Milchen mittels RP-HPLC analysiert, um festzustellen, ob der empfohlene Mindestgehalt von 1800 mg/L vorliegt. Die Probenvorbereitung wurde wie im IDF Standard 178A:1999 beschrieben durchgeführt. Als mobile Phase für die Gradienteneluation wurden UHQ-Wasser und Acetonitril mit jeweils 0,1 % Trifluoressigsäure eingesetzt. Ein Probengradient mit einer Analysendauer von 25 Minuten wurde verwendet. Die Analyse der 19 ESL-Proben zeigten erstaunliche Ergebnisse. Neun Extended-shelf-life Milchen wiesen einen Beta-Lactoglobulingehalt oberhalb der Mindestgrenze von 1800 mg/L auf. Die anderen zehn zeigten einen Beta-Lactoglobulingehalt < 400 mg/L. Diese Milchen wurden offenkundig auf UHT-Anlagen erhitzt. Von den zwei analysierten Rohmilchproben wies nur eine einen Beta-Lactoglobulingehalt im Durchschnittsbereich von 3300 – 3500 mg/L auf. Die acht analysierten, pasteurisierten Milchen zeigen Messergebnisse im Bereich von 2871 - 3460 mg/L, welche deutlich oberhalb des empfohlenen Mindestgehaltes für Kurzzeitpasteurisierung (2600 mg/L) liegen. Beta-Lactoglobulingehalte oberhalb bzw. an der Grenze des empfohlenen Richtwertes (150 mg/L) bei indirekter UHT-Erhitzung wiesen die sieben UHT-Milchen auf (150 - 272 mg/L). Aus dieser Arbeit ist gut ersichtlich, dass sich die Analyse des nativen Beta-Lactoglobulins als Erhitzungsindikator in ESL-Milchen mittels RP-HPLC als gut durchführbar erweist. Native und SDS-PAGE wurden als zusätzliche Verfahren zur qualitativen Bestimmung des Beta-Lactoglobulins herangezogen.
Abstract (eng)
Beta-Lactoglobulin is an appropriate heat indicator due to the high heat instability. It shows which heating processes were used for production of milk. The Beta-Lactoglobulin content in extended-shelf-life milks was determined by means of RP-HPLC in this present paper. The challenge was to find out if the recommended threshold level of 1800 mg/L was kept. The sample preparation was carried out as described in the IDF Standard 178A:1999. UHQ-water and acetonitrile, each with 0,1 % trifluoroacetic acid, were used as mobile phase for the HPLC gradient, analysis time was 25 minutes. The analysis of the 19 extended-shelf-life milks showed astonishing results. Nine ESL milks had a Beta-Lactoglobulin content above the threshold level of 1800 mg/L. The rest of the analyzed ten milks had Beta-Lactoglobulin contents < 400 mg/L. These milks were obviously heated on UHT-plants. One of the two analyzed raw milk samples had a Beta-Lactoglobulin content in the average area of 3300 – 3500 mg/L. The eight tested pasteurized milks had results in the range of 2871 - 3460 mg/L. These determined concentrations were above the recommended minimum content for short-term pasteurization (2600 mg/L). The seven UHT-milks had Beta-Lactoglobulin contents (150 – 272 mg/L) above or rather at the threshold of the standard value of indirect UHT-heating (150 mg/L). The present work shows that the analysis of native Beta-Lactoglobulin as a heating indicator in extended-shelf-life milks is appropriate by means of RP-HPLC. Beta-Lactoglobulin was additionally studied by Native and SDS-PAGE.
Keywords (deu)
HPLC-AnalytikBeta-LactoglobulinESL-Milch
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1261744
rdau:P60550 (deu)
87 S. : graph. Darst.
Number of pages
99
Members (1)
Title (deu)
HPLC-Analytik von nativem Beta-Lactoglobulin als Erhitzungsindikator in ESL-Milch
Author
Eva-Maria Reiterer
Abstract (deu)
Beta-Lactoglobulin ist aufgrund der hohen Hitzelabilität ein geeigneter Hitzeindikator, um die zur Milchherstellung eingesetzten Wärmebehandlungsverfahren nachzuweisen. In der vorliegenden Arbeit wurde der Beta-Lactoglobulingehalt in Extended-shelf-life Milchen mittels RP-HPLC analysiert, um festzustellen, ob der empfohlene Mindestgehalt von 1800 mg/L vorliegt. Die Probenvorbereitung wurde wie im IDF Standard 178A:1999 beschrieben durchgeführt. Als mobile Phase für die Gradienteneluation wurden UHQ-Wasser und Acetonitril mit jeweils 0,1 % Trifluoressigsäure eingesetzt. Ein Probengradient mit einer Analysendauer von 25 Minuten wurde verwendet. Die Analyse der 19 ESL-Proben zeigten erstaunliche Ergebnisse. Neun Extended-shelf-life Milchen wiesen einen Beta-Lactoglobulingehalt oberhalb der Mindestgrenze von 1800 mg/L auf. Die anderen zehn zeigten einen Beta-Lactoglobulingehalt < 400 mg/L. Diese Milchen wurden offenkundig auf UHT-Anlagen erhitzt. Von den zwei analysierten Rohmilchproben wies nur eine einen Beta-Lactoglobulingehalt im Durchschnittsbereich von 3300 – 3500 mg/L auf. Die acht analysierten, pasteurisierten Milchen zeigen Messergebnisse im Bereich von 2871 - 3460 mg/L, welche deutlich oberhalb des empfohlenen Mindestgehaltes für Kurzzeitpasteurisierung (2600 mg/L) liegen. Beta-Lactoglobulingehalte oberhalb bzw. an der Grenze des empfohlenen Richtwertes (150 mg/L) bei indirekter UHT-Erhitzung wiesen die sieben UHT-Milchen auf (150 - 272 mg/L). Aus dieser Arbeit ist gut ersichtlich, dass sich die Analyse des nativen Beta-Lactoglobulins als Erhitzungsindikator in ESL-Milchen mittels RP-HPLC als gut durchführbar erweist. Native und SDS-PAGE wurden als zusätzliche Verfahren zur qualitativen Bestimmung des Beta-Lactoglobulins herangezogen.
Abstract (eng)
Beta-Lactoglobulin is an appropriate heat indicator due to the high heat instability. It shows which heating processes were used for production of milk. The Beta-Lactoglobulin content in extended-shelf-life milks was determined by means of RP-HPLC in this present paper. The challenge was to find out if the recommended threshold level of 1800 mg/L was kept. The sample preparation was carried out as described in the IDF Standard 178A:1999. UHQ-water and acetonitrile, each with 0,1 % trifluoroacetic acid, were used as mobile phase for the HPLC gradient, analysis time was 25 minutes. The analysis of the 19 extended-shelf-life milks showed astonishing results. Nine ESL milks had a Beta-Lactoglobulin content above the threshold level of 1800 mg/L. The rest of the analyzed ten milks had Beta-Lactoglobulin contents < 400 mg/L. These milks were obviously heated on UHT-plants. One of the two analyzed raw milk samples had a Beta-Lactoglobulin content in the average area of 3300 – 3500 mg/L. The eight tested pasteurized milks had results in the range of 2871 - 3460 mg/L. These determined concentrations were above the recommended minimum content for short-term pasteurization (2600 mg/L). The seven UHT-milks had Beta-Lactoglobulin contents (150 – 272 mg/L) above or rather at the threshold of the standard value of indirect UHT-heating (150 mg/L). The present work shows that the analysis of native Beta-Lactoglobulin as a heating indicator in extended-shelf-life milks is appropriate by means of RP-HPLC. Beta-Lactoglobulin was additionally studied by Native and SDS-PAGE.
Keywords (deu)
HPLC-AnalytikBeta-LactoglobulinESL-Milch
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1261745
Number of pages
99