Abstract (deu)
Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Feststellung, dass in den Sportredaktionen von überregionalen Printmedien in Österreich verglichen mit anderen Ressorts nur sehr wenige Redakteurinnen beschäftigt sind. Für die vorliegende Arbeit ergibt sich die Fragestellung, wie es um Vernetzung und Karriereplanung von Sportredakteurinnen bei überregionalen Printmedien bestellt ist, und wie sie gegebenenfalls mit diskriminierenden Erlebnissen im Arbeitsalltag umgehen. Ein besonderer Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf neuen Technologien zur Vernetzung im Internet, zum Beispiel die soziale Netzwerkplattform „Facebook“. Zu diesem Zweck wurden zehn Sportredakteurinnen von überregionalen österreichischen Printmedien in qualitativen Interviews über ihren Karriereverlauf, ihre Erfahrungen und den Umgang mit diskriminierenden Situationen, sowie ihre Einstellung bzw. Vorgehensweisen zur beruflichen Vernetzung befragt. Bei den Ergebnissen zeigte sich, dass praktisch alle Sportredakteurinnen in ihrer beruflichen Laufbahn schon Erfahrung mit diskriminierenden Situationen gemacht haben. Bei den Gegenstrategien zeigen sich aber einige Unterschiede, sie reichen von offener Konfrontation und der Androhung rechtlicher Schritte bis hin zu stiller Resignation. Beim Aspekt der Vernetzung der Sportredakteurinnen zur gegenseitigen Karriereförderung zeigt sich, dass bei vielen Sportredakteurinnen – zum Teil aufgrund des Konkurrenzaspekts – das Interesse an der Kontaktaufnahme und –pflege zu anderen Sportredakteurinnen nur gering ist. Auch die Nutzung der bereits erwähnten neuen Technologien ist in diesem Aspekt nur gering ausgeprägt.