You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1264172
Title (eng)
The neural foundations of financial decision making
Parallel title (deu)
Die Neuronalen Korrelate finanzieller Entscheidungen
Author
Reka Heim
Advisor
Engelbert Dockner
Assessor
Engelbert Dockner
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit den neuronalen Korrelaten von Investorenentscheidungen (''Neurofinance''). Die prägnante Erkenntnis, daß finanzielle Entscheidungen mit Unsicherheiten verknüpft sind, dient als Ausgangsthese des ersten Kapitels dieser Arbeit. Es enthält zunächst eine Vorstellung und anschließend eine synoptische Gegenüberstellung der Erwartungsnutzentheorie und der Prospect Theorie. Weiters werden systematische Verzerrungen im menschlichen Entscheidungsverhalten ausführlich betrachtet. Das zweite Kapitel behandelt die funktionelle Anatomie des Cerebrum, der Schwerpunkt der Untersuchung liegt aber in der Darstellung der dopaminergen Innervation des Mittelhirns. Essentiell ist nicht zuletzt aufgrund der extremen Komplexität (sub-)kortikaler Strukturen die Abgrenzung des frontalen Assoziationskortex gegenüber anderen neuronalen Strukturen. Insbesondere gilt festzuhalten, daß der dorsale und laterale frontale Assoziationskortex zu den phylogenetisch jüngsten Hirnregionen zählen. Das letzte Kapitel dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Risiken und Belohnungen im Kontext finanzieller Entscheidungen. Es werden jüngere Studien mit funktionellen bildgebenden Verfahren vorgestellt, die einerseits auf der Erwartungsnutzentheorie, und andererseits auf dem Erwartungswert-Varianz-Prinzip aufbauend, sich mit der Lokalisierung von neuronalen Korrelaten dieser Modelle befassen. Die Forschungsergebnisse bestätigen nicht exklusiv das Vorhandensein der spatio-temporalen Separation in der Wahrnehmung von Risiken und Belohnungen, vielmehr zeigen sie, daß es sich um eine entweder/oder Abbildung handelt. Im zweiten Teil des dritten Kapitels wird, basierend auf neuropsychologischen Untersuchungen von Patienten mit selektiven bilateralen Läsionen die eine differenzierte Erregung der Amygdala und des orbitofrontalen Kortex feststellen, gezeigt, daß emotionale Variablen bei der rationalen Entscheidungsfindung unverzichtbar sind.
Keywords (deu)
Entscheidungen unter UnsicherheitErwartungsnutzentheorieProspect TheorieSpatio-Temporale SeparationCerebrumDopaminAmygdalaFrontaler AssoziationskortexEmotionen
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1264172
rdau:P60550 (deu)
64 S. : Ill., graph. Darst.
Number of pages
79
Members (1)
Title (eng)
The neural foundations of financial decision making
Parallel title (deu)
Die Neuronalen Korrelate finanzieller Entscheidungen
Author
Reka Heim
Abstract (deu)
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit den neuronalen Korrelaten von Investorenentscheidungen (''Neurofinance''). Die prägnante Erkenntnis, daß finanzielle Entscheidungen mit Unsicherheiten verknüpft sind, dient als Ausgangsthese des ersten Kapitels dieser Arbeit. Es enthält zunächst eine Vorstellung und anschließend eine synoptische Gegenüberstellung der Erwartungsnutzentheorie und der Prospect Theorie. Weiters werden systematische Verzerrungen im menschlichen Entscheidungsverhalten ausführlich betrachtet. Das zweite Kapitel behandelt die funktionelle Anatomie des Cerebrum, der Schwerpunkt der Untersuchung liegt aber in der Darstellung der dopaminergen Innervation des Mittelhirns. Essentiell ist nicht zuletzt aufgrund der extremen Komplexität (sub-)kortikaler Strukturen die Abgrenzung des frontalen Assoziationskortex gegenüber anderen neuronalen Strukturen. Insbesondere gilt festzuhalten, daß der dorsale und laterale frontale Assoziationskortex zu den phylogenetisch jüngsten Hirnregionen zählen. Das letzte Kapitel dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von Risiken und Belohnungen im Kontext finanzieller Entscheidungen. Es werden jüngere Studien mit funktionellen bildgebenden Verfahren vorgestellt, die einerseits auf der Erwartungsnutzentheorie, und andererseits auf dem Erwartungswert-Varianz-Prinzip aufbauend, sich mit der Lokalisierung von neuronalen Korrelaten dieser Modelle befassen. Die Forschungsergebnisse bestätigen nicht exklusiv das Vorhandensein der spatio-temporalen Separation in der Wahrnehmung von Risiken und Belohnungen, vielmehr zeigen sie, daß es sich um eine entweder/oder Abbildung handelt. Im zweiten Teil des dritten Kapitels wird, basierend auf neuropsychologischen Untersuchungen von Patienten mit selektiven bilateralen Läsionen die eine differenzierte Erregung der Amygdala und des orbitofrontalen Kortex feststellen, gezeigt, daß emotionale Variablen bei der rationalen Entscheidungsfindung unverzichtbar sind.
Keywords (deu)
Entscheidungen unter UnsicherheitErwartungsnutzentheorieProspect TheorieSpatio-Temporale SeparationCerebrumDopaminAmygdalaFrontaler AssoziationskortexEmotionen
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1264173
Number of pages
79