Abstract (deu)
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der Entwicklung der Richtwertmieten in Wien zwischen den Jahren 2002 und 2008. Zunächst wird in einem theoretischen Überblick die Entwicklung der gesetzlichen Grundlagen bezüglich des Mietrechtes gegeben. Der empirische Teil beschäftigt sich mit einer Studie zur Höhe der Richtwertmieten in Wien aus dem Jahr 2002 und deren eigenständige Wiederholung 2008. Somit konnte die Höhe der Richtwertmieten, deren räumliche Verteilung und Unterschiede der Verteilung in Wien erarbeitet werden. Diese Arbeit kam zum Ergebnis, dass die Richtwertmieten in Wien grundsätzlich überdurchschnittlich stark angestiegen sind, vor allem im Zentrum und den Inneren Bezirken der Stadt. Dies kann mehrere Gründe haben. Zunächst muss auf das ökonomische Modell des Angebotes und der Nachfrage eingegangen werden. Da das Mietangebot in Wien in der Zeit zwischen 2002 und 2008, bei steigender Nachfrage gesunken ist, konten die Wohnungen teurer werden. Aber auch Aktionen, wie etwa Stadterneuerung und U-Bahnausbau können ihren Beitrag dazu leisten. Die genauere Ursachenforschung könnte man in einer weiteren Arbeit erörtern.