You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1264830
Title (deu)
Faschismus und Futurismus
die Ästhetisierung der Politik am Beispiel des italienischen Futurismus ím faschistischen Kontext
Author
Elisabeth Falkensteiner
Advisor
Peter Gerlich
Assessor
Peter Gerlich
Abstract (deu)
Diese Arbeit beschäftigt sich einerseits mit dem politischen faschistischen System in Italien und andererseits mit seiner kulturellen Ausprägung, im Sinne einer Ästhetisie-rung der Politik. Auf der Basis einer Diskursanalyse werden die faschistische und die futuristsiche Bewegungen auf ihre gemeinsamen Inhalte, Diskurse und totalitären An-sätze untersucht. Das politische sowie intellektuelle Umfeld und die theoretischen Grundlagen der beiden Bewegungen werden analysiert und deren Überschneidungs-punkte herausgearbeitet. In vergleichender Perspektive werden die Diskurse über Krieg und Gewalt, Nation und Mythos sowie über Geschlecht dargestellt. Das politische Sys-tem des Faschismus wird am Beispiel der syndikalistischen Ordnung des Kunstsystems dargestellt, welches die Faschistisierung der Kultur im Faschismus vornimmt. Die Äs-thetisierung der Politik zeigt sich vornehmlich über Riten, Symbole und Mythen, wel-che am Schluss der Arbeit mit dem Konzept der Politischen Religion untersucht wer-den.
Keywords (deu)
FaschismusFutursimusTotalitarismusÄsthetisierung
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1264830
rdau:P60550 (deu)
129 S.
Number of pages
129
Members (1)
Title (deu)
Faschismus und Futurismus
die Ästhetisierung der Politik am Beispiel des italienischen Futurismus ím faschistischen Kontext
Author
Elisabeth Falkensteiner
Abstract (deu)
Diese Arbeit beschäftigt sich einerseits mit dem politischen faschistischen System in Italien und andererseits mit seiner kulturellen Ausprägung, im Sinne einer Ästhetisie-rung der Politik. Auf der Basis einer Diskursanalyse werden die faschistische und die futuristsiche Bewegungen auf ihre gemeinsamen Inhalte, Diskurse und totalitären An-sätze untersucht. Das politische sowie intellektuelle Umfeld und die theoretischen Grundlagen der beiden Bewegungen werden analysiert und deren Überschneidungs-punkte herausgearbeitet. In vergleichender Perspektive werden die Diskurse über Krieg und Gewalt, Nation und Mythos sowie über Geschlecht dargestellt. Das politische Sys-tem des Faschismus wird am Beispiel der syndikalistischen Ordnung des Kunstsystems dargestellt, welches die Faschistisierung der Kultur im Faschismus vornimmt. Die Äs-thetisierung der Politik zeigt sich vornehmlich über Riten, Symbole und Mythen, wel-che am Schluss der Arbeit mit dem Konzept der Politischen Religion untersucht wer-den.
Keywords (deu)
FaschismusFutursimusTotalitarismusÄsthetisierung
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1264831
Number of pages
129