You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1264906
Title (deu)
Glaskultur im Hause Esterházy
ein Tafel-Service-Ensemble von J. & L. Lobmeyr
Author
Birgit Müllauer
Adviser
Michael Viktor Schwarz
Assessor
Michael Viktor Schwarz
Abstract (deu)
Das Tafel-Service-Ensemble mit den Initialen PE unter dem Fürstenhut der Esterházy, entworfen von Ludwig Lobmeyr, bildet die Grundlage, den Ausgangspunkt für die Generierung von Forschungsfragenkomplexen bezüglich Produktion, Verwendung, zeitliche Ortung und Formkomposition sowie für deren Ausführung. Im diesem Rahmen war es möglich, vorliegende repräsentative Tafelutensilien Paul IV., 10. Fürst Esterházy de Galantha, zuzuordnen. Sie spiegeln sowohl die Vereinbarkeit von, als auch den Kompromiss zwischen Kontinuität und Modernität (im Sinne von Weiterentwicklung und Modifizierung der Stilentsprechung) im Historismus des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts wider. Die Gläser des TS 98 sowie ihre Entwürfe sind beeinflusst von Auswirkungen der Entwicklungen der industriellen Massenproduktion, dem damit einhergehenden wirtschaftlichen Konkurrenzprinzip, den Ideen der Kunstgewerbe-Reform, der Ideologie des Klassizismus sowie lokalen Traditionen – im Grunde werden hier unterschiedlich gepolte Strömungen durch gelebten Historismus zusammengeführt. Nach wie vor im Produktions-Repertoire der Firma Lobmeyr, belegt durch originale Musterbuchblätter, nehmen die Gläser in ihrer Materialwahl und Formensprache klar Bezug auf den tafelkulturellen, wenn nicht sogar auf den gesamtgesellschaftlichen Kontext der höfischen Repräsentation der Zeit.
Keywords (eng)
glasshistorismEsterházyLobmeyr19. century
Keywords (deu)
GlasHistorismusEsterházyLobmeyrTafel-ServiceKunstgewerbereform19. Jahrhundert
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1264906
rdau:P60550 (deu)
132 S. : Ill.
Number of pages
137
Members (1)
Title (deu)
Glaskultur im Hause Esterházy
ein Tafel-Service-Ensemble von J. & L. Lobmeyr
Author
Birgit Müllauer
Abstract (deu)
Das Tafel-Service-Ensemble mit den Initialen PE unter dem Fürstenhut der Esterházy, entworfen von Ludwig Lobmeyr, bildet die Grundlage, den Ausgangspunkt für die Generierung von Forschungsfragenkomplexen bezüglich Produktion, Verwendung, zeitliche Ortung und Formkomposition sowie für deren Ausführung. Im diesem Rahmen war es möglich, vorliegende repräsentative Tafelutensilien Paul IV., 10. Fürst Esterházy de Galantha, zuzuordnen. Sie spiegeln sowohl die Vereinbarkeit von, als auch den Kompromiss zwischen Kontinuität und Modernität (im Sinne von Weiterentwicklung und Modifizierung der Stilentsprechung) im Historismus des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts wider. Die Gläser des TS 98 sowie ihre Entwürfe sind beeinflusst von Auswirkungen der Entwicklungen der industriellen Massenproduktion, dem damit einhergehenden wirtschaftlichen Konkurrenzprinzip, den Ideen der Kunstgewerbe-Reform, der Ideologie des Klassizismus sowie lokalen Traditionen – im Grunde werden hier unterschiedlich gepolte Strömungen durch gelebten Historismus zusammengeführt. Nach wie vor im Produktions-Repertoire der Firma Lobmeyr, belegt durch originale Musterbuchblätter, nehmen die Gläser in ihrer Materialwahl und Formensprache klar Bezug auf den tafelkulturellen, wenn nicht sogar auf den gesamtgesellschaftlichen Kontext der höfischen Repräsentation der Zeit.
Keywords (eng)
glasshistorismEsterházyLobmeyr19. century
Keywords (deu)
GlasHistorismusEsterházyLobmeyrTafel-ServiceKunstgewerbereform19. Jahrhundert
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1264907
Number of pages
137