You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1265587
Title (deu)
Die Sprachentwicklung von CODA-Kindern und der Sprachinput durch ihre gehörlosen Eltern
Author
Carina Gruber
Advisor
Chris Schaner-Wolles
Assessor
Chris Schaner-Wolles
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich mit der (Laut-)Sprachentwicklung von hörenden Kindern gehörloser Eltern, die auch als CODAs bezeichnet werden, auseinander. Außerdem wird der Sprachinput durch die gehörlosen Eltern betrachtet. CODA-Kinder haben in der Gehörlosenkultur einen ganz besonderen Stellenwert. Sie selbst fühlen sich häufig zwischen hörender und gehörloser Welt hin- und hergerissen. Die Erforschung der CODA-Thematik ist noch nicht weit fortgeschritten. Die in der Vergangenheit durchgeführten Studien sind meist nicht repräsentativ, da die Anzahl der Stichproben oftmals zu klein war. Amerika und Großbritannien können in puncto Forschung als Vorreiterländer gesehen werden, während die Erforschung der Thematik in Österreich in den Kinderschuhen steckt. Eine weitere Untersuchung dieses Gebiets ist immens wichtig und sollte vorangetrieben werden. Diese Diplomarbeit gibt zunächst eine Einführung in die CODA-Thematik. Die allgemeine Sprachentwicklung des Kindes wird behandelt. Die gehörlosen und hörenden Familienmitglieder und deren Einfluss auf das hörende Kind werden genau betrachtet. Außerdem werden die Erkenntnisse der Forschung zum Thema Lautsprachentwicklung von CODA-Kindern anhand einer Literaturanalyse zusammengefasst und gegenübergestellt. Der Fokus der Diplomarbeit liegt auf dem Sprachinput durch die gehörlosen Eltern und auf der lautsprachlichen Entwicklung von CODA-Kindern. Abschließend werden ebenfalls Möglichkeiten der Frühförderung behandelt, wobei vor allem auf die Strategien der gehörlosen Eltern eingegangen wird.
Abstract (eng)
This thesis is a critical revision of the (spoken) language acquisition of hearing children of deaf adults (CODA). Furthermore it deals with the language input of the deaf parents. CODAs play a vital role in Deaf Culture. Often they feel torn between the hearing and the deaf world because they are part of both worlds. Unfortunately, research on this topic was – and still is – rare and mostly not representative which can be ascribed to the fact that most sample groups are too small to reach any general conclusion. Compared to Austria, the United States and Great Britain play more of a leading role in CODA research, which should be duly noted. Further research on this field is of extreme importance and should be enforced. First of all, this thesis delivers a short introduction to CODA and first language acquisition in general. In addition, both deaf and hearing family members and their influence on the hearing child are exploited. An analysis of existing literature illustrates the outcome concerning language acquisition of CODAs. The main focus of this thesis lies on language input of the deaf parents and the (spoken) language acquisition of the hearing children. As a closure, the early advancement of the child is discussed with special attention to parenting strategies of deaf parents.
Keywords (eng)
CODADeaf ParentsHearing ChildrenLanguage InputLanguage Development
Keywords (deu)
CODACODA-Kindergehörlose Elternhörende KinderSprachinputSprachentwicklung
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1265587
rdau:P60550 (deu)
100 S.
Number of pages
106
Members (1)
Title (deu)
Die Sprachentwicklung von CODA-Kindern und der Sprachinput durch ihre gehörlosen Eltern
Author
Carina Gruber
Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich mit der (Laut-)Sprachentwicklung von hörenden Kindern gehörloser Eltern, die auch als CODAs bezeichnet werden, auseinander. Außerdem wird der Sprachinput durch die gehörlosen Eltern betrachtet. CODA-Kinder haben in der Gehörlosenkultur einen ganz besonderen Stellenwert. Sie selbst fühlen sich häufig zwischen hörender und gehörloser Welt hin- und hergerissen. Die Erforschung der CODA-Thematik ist noch nicht weit fortgeschritten. Die in der Vergangenheit durchgeführten Studien sind meist nicht repräsentativ, da die Anzahl der Stichproben oftmals zu klein war. Amerika und Großbritannien können in puncto Forschung als Vorreiterländer gesehen werden, während die Erforschung der Thematik in Österreich in den Kinderschuhen steckt. Eine weitere Untersuchung dieses Gebiets ist immens wichtig und sollte vorangetrieben werden. Diese Diplomarbeit gibt zunächst eine Einführung in die CODA-Thematik. Die allgemeine Sprachentwicklung des Kindes wird behandelt. Die gehörlosen und hörenden Familienmitglieder und deren Einfluss auf das hörende Kind werden genau betrachtet. Außerdem werden die Erkenntnisse der Forschung zum Thema Lautsprachentwicklung von CODA-Kindern anhand einer Literaturanalyse zusammengefasst und gegenübergestellt. Der Fokus der Diplomarbeit liegt auf dem Sprachinput durch die gehörlosen Eltern und auf der lautsprachlichen Entwicklung von CODA-Kindern. Abschließend werden ebenfalls Möglichkeiten der Frühförderung behandelt, wobei vor allem auf die Strategien der gehörlosen Eltern eingegangen wird.
Abstract (eng)
This thesis is a critical revision of the (spoken) language acquisition of hearing children of deaf adults (CODA). Furthermore it deals with the language input of the deaf parents. CODAs play a vital role in Deaf Culture. Often they feel torn between the hearing and the deaf world because they are part of both worlds. Unfortunately, research on this topic was – and still is – rare and mostly not representative which can be ascribed to the fact that most sample groups are too small to reach any general conclusion. Compared to Austria, the United States and Great Britain play more of a leading role in CODA research, which should be duly noted. Further research on this field is of extreme importance and should be enforced. First of all, this thesis delivers a short introduction to CODA and first language acquisition in general. In addition, both deaf and hearing family members and their influence on the hearing child are exploited. An analysis of existing literature illustrates the outcome concerning language acquisition of CODAs. The main focus of this thesis lies on language input of the deaf parents and the (spoken) language acquisition of the hearing children. As a closure, the early advancement of the child is discussed with special attention to parenting strategies of deaf parents.
Keywords (eng)
CODADeaf ParentsHearing ChildrenLanguage InputLanguage Development
Keywords (deu)
CODACODA-Kindergehörlose Elternhörende KinderSprachinputSprachentwicklung
Subject (deu)
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1265588
Number of pages
106