Theoretische Einführung
Während die Tiergestützte Therapie (TGT) mit Haustieren bei Kindern und Menschen mit Behinderung schon zahlreich untersucht wurde, gibt es nur wenige Studien zur TGT mit Nutztieren und deren Wirksamkeit bei Patienten mit psychiatrischen Störungen. Die vorliegende Studie will diese Lücke schließen und untersucht die Wirksamkeit der TGT mit Pferden bei Patienten mit emotionaler Instabilität (EI; PTBS und BPS) im Vergleich zu Patienten mit heterogenen Diagnosen im stationären Kontext.
Methode
Die Stichprobe umfasste insgesamt 41 Patienten des Psychosomatischen Zent-rums Waldviertel-Eggenburg, welche stationär aufgenommen waren und ein komplexes Therapieprogramm absolvierten. 23 Patienten waren der EI-Gruppe (PTBS und BPS) zugeordnet, 18 Patienten hatten heterogene andere psychiatrische Diagnosen. Vor und nach jeder Einheit wurden den Patienten und den TGT-Therapeutinnen Thermometerskalen vorgegeben welche Spannung, Angst, Trauer, Selbstvertrauen, Vertrauen in andere, Neugierde und Wohlbefinden erfassten. Zu Beginn und am Ende der Therapie füllten die Patienten Testverfahren zur Erfassung spezifischer Wirkungsbereiche aus (FDS, BSL-23, IPC, SKI, SWE, FBeK, TAS-26, SCL-90-R, BDI, STAI, STAXI). Zu den letzten vier Verfahren lagen Daten von 76 historischen Patienten mit EI vor, die nicht an TGT teilgenommen hatten.
Ergebnisse
Spannung, Angst, Trauer, Selbstvertrauen, Vertrauen in andere und Wohlbefinden verbesserten sich innerhalb der TGT-Einheiten (Prä/Post) in beiden Gruppen. Angst, Spannung, Trauer und Neugierde nahmen über die Einheiten hinweg zudem in der EI-Gruppe zu. In den verwendeten Outcomemaßen ergaben sich durchwegs mittlere bis große Effekte der stationären Behandlung. Bei Patienten mit emotionaler Instabilität zeigte die TGT keine bedeutsame Wirkungssteigerung der stationären Behandlung (gleichermaßen signifikante Veränderungen in SCL, BDI, STAI und STAXI). Vergleiche hinsichtlich störungsspezifischer Aspekte (FDS, BSL-23) konnten jedoch mangels verfügbarer Daten zu den historischen Kontrollen nicht durchgeführt werden.
Background
While the efficiency and effectiveness of Animal-Assisted Therapy (AAT) with pets is well-documented for children and people with disabilities, there currently exist very few studies on AAT with farm animals for patients with psychiatric disorders. The present study intends to fill this gap, and examines the effectiveness of AAT with horses specifically for in-patients with emotional instability (EI; PTSD and BPD) in comparison to in-patients with other psychiatric disorders.
Methods
The total sample consisted of 41 in-patients of a psychosomatic clinic in Lower Austria (Psychosomatisches Zentrum Waldviertel-Eggenburg) who underwent a complex treatment program. Of these, 23 patients were diagnosed with EI (PTSD or BPD), the remaining 18 patients had other and heterogeneous psychiatric disorders. Patients and AAT therapists rated self-reported and observed tension, anxiety, sadness, self-confidence, trust in others, curiosity and well-being at the beginning and end of each session. At the beginning and end of hospitalization, symptoms of different domains were assessed (FDS, BSL-23, IPC, SKI, SWE, FBeK, TAS-26, SCL-90-R, BDI, STAI, STAXI). Data from 76 historical patients with EI, who did not receive AAT in course of their treatment, were available for comparisons in the latter four domains.
Results
Tension, anxiety, sadness, self-confidence, trust in others and well-being im-proved during the TGT session (pre/post) in both groups. In the EI group, anxiety, ten-sion, sadness and curiosity also increased over the course of hospitalization. Overall, treatment resulted in mostly medium to large effects across the different outcome measures used. Among EI patients, AAT did not increase the overall effectiveness of treatment (significant improvements in SCL, BDI, STAI, and STAXI were observed, whether AAT was attended or not). However, comparisons regarding the specific symptoms of PTDS and BPD (FDS, BSL-23) could not be made, as historic controls lacked the necessary data.
Theoretische Einführung
Während die Tiergestützte Therapie (TGT) mit Haustieren bei Kindern und Menschen mit Behinderung schon zahlreich untersucht wurde, gibt es nur wenige Studien zur TGT mit Nutztieren und deren Wirksamkeit bei Patienten mit psychiatrischen Störungen. Die vorliegende Studie will diese Lücke schließen und untersucht die Wirksamkeit der TGT mit Pferden bei Patienten mit emotionaler Instabilität (EI; PTBS und BPS) im Vergleich zu Patienten mit heterogenen Diagnosen im stationären Kontext.
Methode
Die Stichprobe umfasste insgesamt 41 Patienten des Psychosomatischen Zent-rums Waldviertel-Eggenburg, welche stationär aufgenommen waren und ein komplexes Therapieprogramm absolvierten. 23 Patienten waren der EI-Gruppe (PTBS und BPS) zugeordnet, 18 Patienten hatten heterogene andere psychiatrische Diagnosen. Vor und nach jeder Einheit wurden den Patienten und den TGT-Therapeutinnen Thermometerskalen vorgegeben welche Spannung, Angst, Trauer, Selbstvertrauen, Vertrauen in andere, Neugierde und Wohlbefinden erfassten. Zu Beginn und am Ende der Therapie füllten die Patienten Testverfahren zur Erfassung spezifischer Wirkungsbereiche aus (FDS, BSL-23, IPC, SKI, SWE, FBeK, TAS-26, SCL-90-R, BDI, STAI, STAXI). Zu den letzten vier Verfahren lagen Daten von 76 historischen Patienten mit EI vor, die nicht an TGT teilgenommen hatten.
Ergebnisse
Spannung, Angst, Trauer, Selbstvertrauen, Vertrauen in andere und Wohlbefinden verbesserten sich innerhalb der TGT-Einheiten (Prä/Post) in beiden Gruppen. Angst, Spannung, Trauer und Neugierde nahmen über die Einheiten hinweg zudem in der EI-Gruppe zu. In den verwendeten Outcomemaßen ergaben sich durchwegs mittlere bis große Effekte der stationären Behandlung. Bei Patienten mit emotionaler Instabilität zeigte die TGT keine bedeutsame Wirkungssteigerung der stationären Behandlung (gleichermaßen signifikante Veränderungen in SCL, BDI, STAI und STAXI). Vergleiche hinsichtlich störungsspezifischer Aspekte (FDS, BSL-23) konnten jedoch mangels verfügbarer Daten zu den historischen Kontrollen nicht durchgeführt werden.
Background
While the efficiency and effectiveness of Animal-Assisted Therapy (AAT) with pets is well-documented for children and people with disabilities, there currently exist very few studies on AAT with farm animals for patients with psychiatric disorders. The present study intends to fill this gap, and examines the effectiveness of AAT with horses specifically for in-patients with emotional instability (EI; PTSD and BPD) in comparison to in-patients with other psychiatric disorders.
Methods
The total sample consisted of 41 in-patients of a psychosomatic clinic in Lower Austria (Psychosomatisches Zentrum Waldviertel-Eggenburg) who underwent a complex treatment program. Of these, 23 patients were diagnosed with EI (PTSD or BPD), the remaining 18 patients had other and heterogeneous psychiatric disorders. Patients and AAT therapists rated self-reported and observed tension, anxiety, sadness, self-confidence, trust in others, curiosity and well-being at the beginning and end of each session. At the beginning and end of hospitalization, symptoms of different domains were assessed (FDS, BSL-23, IPC, SKI, SWE, FBeK, TAS-26, SCL-90-R, BDI, STAI, STAXI). Data from 76 historical patients with EI, who did not receive AAT in course of their treatment, were available for comparisons in the latter four domains.
Results
Tension, anxiety, sadness, self-confidence, trust in others and well-being im-proved during the TGT session (pre/post) in both groups. In the EI group, anxiety, ten-sion, sadness and curiosity also increased over the course of hospitalization. Overall, treatment resulted in mostly medium to large effects across the different outcome measures used. Among EI patients, AAT did not increase the overall effectiveness of treatment (significant improvements in SCL, BDI, STAI, and STAXI were observed, whether AAT was attended or not). However, comparisons regarding the specific symptoms of PTDS and BPD (FDS, BSL-23) could not be made, as historic controls lacked the necessary data.