Title (deu)
Politische Einstellungen von Jugendlichen in Europa
das Potenzial für politische Extremismen ; analysiert am Beispiel von Deutschland und England
Author
Nuray Koc
Advisor
Johann Wimmer
Assessor
Johann Wimmer
Abstract (deu)
Mit der vorliegenden Arbeit sollen am Beispiel zweier EU-Staaten, die dafür besonders geeignet erschienen, nämlich Deutschland und England, und an Hand von zahlreichen Quellen eine vergleichende Beschreibung über die politische Einstellung von Jugendlichen und deren Potenzial für Gewalttätigkeiten sowie für politische Extremismen angestellt werden. Für die Auswahl von Deutschland sprach der umfangreiche Datenbestand sowie die Möglichkeit, daraus auch unmittelbare Schlussfolgerungen für Österreich abzuleiten, für England u.a. die besondere demographische Struktur mit einem sehr großen Anteil von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Dabei geht es vorrangig um die Klärung folgender Fragen:
Hat die Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen in den letzten Jahren tatsächlich – wie zumindest medial vielfach behauptet wird – stark zugenommen, und wenn ja, welche Ursachen und Faktoren sind dafür hauptsächlich ausschlaggebend?
Werden sowohl am rechten als auch am linken Rand extrem positionierte politische Gruppierungen für Jugendliche zunehmend attraktiver und welche Beweggründe sind dafür auszumachen?
Wo und in welcher Form gibt es Handlungsbedarf für die Politik?
Keywords (deu)
JugendGewaltExtremismusDeutschlandEngland
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Extent (deu)
117 S.
Number of pages
117
Association (deu)
Title (deu)
Politische Einstellungen von Jugendlichen in Europa
das Potenzial für politische Extremismen ; analysiert am Beispiel von Deutschland und England
Author
Nuray Koc
Abstract (deu)
Mit der vorliegenden Arbeit sollen am Beispiel zweier EU-Staaten, die dafür besonders geeignet erschienen, nämlich Deutschland und England, und an Hand von zahlreichen Quellen eine vergleichende Beschreibung über die politische Einstellung von Jugendlichen und deren Potenzial für Gewalttätigkeiten sowie für politische Extremismen angestellt werden. Für die Auswahl von Deutschland sprach der umfangreiche Datenbestand sowie die Möglichkeit, daraus auch unmittelbare Schlussfolgerungen für Österreich abzuleiten, für England u.a. die besondere demographische Struktur mit einem sehr großen Anteil von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Dabei geht es vorrangig um die Klärung folgender Fragen:
Hat die Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen in den letzten Jahren tatsächlich – wie zumindest medial vielfach behauptet wird – stark zugenommen, und wenn ja, welche Ursachen und Faktoren sind dafür hauptsächlich ausschlaggebend?
Werden sowohl am rechten als auch am linken Rand extrem positionierte politische Gruppierungen für Jugendliche zunehmend attraktiver und welche Beweggründe sind dafür auszumachen?
Wo und in welcher Form gibt es Handlungsbedarf für die Politik?
Keywords (deu)
JugendGewaltExtremismusDeutschlandEngland
Subject (deu)
Type (deu)
Persistent identifier
Number of pages
117
Association (deu)
License
- Citable links
- Other links
- Managed by
- Details
- Usage statistics
- Metadata
- Export formats