Abstract (deu)
Die vorliegende Diplomarbeit untersucht das Verständnis von Toleranz im
umayyadischen Spanien im Allgemeinen und unter der Herrschaft des Kalifen ʿAbd ar-
Raḥmān III. im Besonderen.
Der erste Teil der Arbeit setzt sich mit den historischen Voraussetzungen der Herrschaft
von ʿAbd ar-Raḥmān III. Auseinander.
Eingangs werden die Entstehungsbedingungen des Islam aufgezeigt, um nachvollziehen
zu können, wie der Islam - eine monotheistische Religion mit Absolutheitsanspruch –
sich gegenüber Ungläubigen und Andersgläubigen darstellt. Dabei werden koranischen
Aussagen dargelegt, sowie wichtige exegetische Positionen beleuchtet. Auf die
Sonderstellung der Juden und Christen wird besonders Bezug genommen.
Im Anschluss wird ein Abriss der Geschichte Spaniens gegeben, der von den letzten
Jahren der westgotischen Herrschaft und der Eroberung Spaniens durch die Truppen von
Ṭāriq b. Ziyād im Jahre 711 bis zur Thronbesteigung von ʿAbd ar-Raḥmān III. reicht.
Seine Regierungsperiode wird in detailliert dargestellt, d. h. die Administration, die
innenpolitische Sicherheit, militärische Kampagnen, das außenpolitische Auftreten, die
Diplomatie und religiöse institutionelle Rahmenbedingungen.
Die gesellschaftlichen Entwicklungen über die drei Jahrhunderte der umayyadischen
Herrschaft werden nachvollzogen, um die Gesellschaftsstruktur des Emirats/Kalifats von
ʿAbd ar-Raḥmān III. besser zu verstehen.
Der letzte Teil der Arbeit bezieht die gewonnenen Informationen in eine Analyse der
Bedingungen, denen Christen und Juden ausgesetzt waren, mit ein. Es werden zwei
angesehene Persönlichkeiten vorgestellt, Recemundo (Rabīʿ b. Zayd) und Ḥasdāy b.
Isḥāq b. Šaprūṭ, die, obwohl sie nicht Muslime waren, zu hohen Ämtern aufsteigen
konnten.
Die Verschlechterung der Lebensbedingungen der Christen und Juden unter den
nachfolgenden Dynastien der Almoraviden und Almohaden wird ebenso abgehandelt.
Die Zusammenfassung präsentiert noch einmal in komprimierter Form die Ergebnisse der
Arbeit und bietet eine Erklärung für das friedliche Zusammenleben der drei
abrahamitischen Religionen in Spanien in dem Zeitraum von 711 bis 1031.