You are here: University of Vienna PHAIDRA Detail o:1268039
Title (deu)
Faszination LAN-Partys
soziale und kommunikative Aspekte des gemeinschaftlichen Computerspielens
Parallel title (eng)
Fascination of LAN-Partys
Author
Angelika Hofer
Adviser
Gerit Götzenbrucker
Assessor
Gerit Götzenbrucker
Abstract (deu)
Computerspiele sind heutzutage ein wesentlicher Bestandteil der Freizeitbeschäftigung vieler Jugendlicher und junger Erwachsener, fast jeder junge Mensch kommt damit früher oder später in Berührung. Diese große gesellschaftliche Bedeutung macht Computerspiele zu einem erforschenswerten Thema für die Wissenschaft. In der Jugendkultur entwickelte sich mit dem Aufschwung der Computerspiele auch eine neue Form des gemeinschaftlichen Spielens: die LAN-Party, das gemeinsame Spielen in einem lokalen, selbst erstellten Netzwerk. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dieser Form des Zusammenkommens unter Freunden im kleinen Kreis. Anhand der forschungsleitenden Fragen dieser Arbeit soll geklärt werden, warum junge Menschen auf private LAN-Partys gehen, welchen Nutzen sie daraus ziehen und wie ihre Kommunikation dort abläuft. Für die Untersuchung wurden die empirischen Daten mit der Methode des qualitativen Leitfadeninterviews erhoben, die Auswertung erfolgte dann anhand der qualitativen Inhaltsanalyse. Die Forschung wurde dabei von der Spieltheorie, der Theorie der Medienkompetenz und der Theorie des sozialen Kapitals gestützt.
Abstract (eng)
Today computer games are an essential part of leisure activity of many teenagers and young adults, nearly every young person encounters computer games. Because of this importance computer games are an issue to society that is worth to be researched. A new way of collaborative playing developed in youth culture: the LAN-Party, which is playing together in a local, self-made network. The following paper deals with this form of meeting friends in a small community. On the basis of the questions, which lead the research, this paper will resolve why young people visit private LAN-Partys and which benefits they get from it and how their communication proceed. Guideline-Interviews were carried out to collect empirical data for the research. The Evaluation of the data occurred with the method of content analysis. The research was supported of the game theory, the theory of media literacy and the theory of social capital.
Keywords (eng)
LAN-Partycomputer gamescollaborative playing
Keywords (deu)
LAN-PartyComputerspielengemeinschaftliches Spielen
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1268039
rdau:P60550 (deu)
280
Number of pages
280
Members (1)
Title (deu)
Faszination LAN-Partys
soziale und kommunikative Aspekte des gemeinschaftlichen Computerspielens
Parallel title (eng)
Fascination of LAN-Partys
Author
Angelika Hofer
Abstract (deu)
Computerspiele sind heutzutage ein wesentlicher Bestandteil der Freizeitbeschäftigung vieler Jugendlicher und junger Erwachsener, fast jeder junge Mensch kommt damit früher oder später in Berührung. Diese große gesellschaftliche Bedeutung macht Computerspiele zu einem erforschenswerten Thema für die Wissenschaft. In der Jugendkultur entwickelte sich mit dem Aufschwung der Computerspiele auch eine neue Form des gemeinschaftlichen Spielens: die LAN-Party, das gemeinsame Spielen in einem lokalen, selbst erstellten Netzwerk. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dieser Form des Zusammenkommens unter Freunden im kleinen Kreis. Anhand der forschungsleitenden Fragen dieser Arbeit soll geklärt werden, warum junge Menschen auf private LAN-Partys gehen, welchen Nutzen sie daraus ziehen und wie ihre Kommunikation dort abläuft. Für die Untersuchung wurden die empirischen Daten mit der Methode des qualitativen Leitfadeninterviews erhoben, die Auswertung erfolgte dann anhand der qualitativen Inhaltsanalyse. Die Forschung wurde dabei von der Spieltheorie, der Theorie der Medienkompetenz und der Theorie des sozialen Kapitals gestützt.
Abstract (eng)
Today computer games are an essential part of leisure activity of many teenagers and young adults, nearly every young person encounters computer games. Because of this importance computer games are an issue to society that is worth to be researched. A new way of collaborative playing developed in youth culture: the LAN-Party, which is playing together in a local, self-made network. The following paper deals with this form of meeting friends in a small community. On the basis of the questions, which lead the research, this paper will resolve why young people visit private LAN-Partys and which benefits they get from it and how their communication proceed. Guideline-Interviews were carried out to collect empirical data for the research. The Evaluation of the data occurred with the method of content analysis. The research was supported of the game theory, the theory of media literacy and the theory of social capital.
Keywords (eng)
LAN-Partycomputer gamescollaborative playing
Keywords (deu)
LAN-PartyComputerspielengemeinschaftliches Spielen
Type (deu)
Persistent identifier
https://phaidra.univie.ac.at/o:1268040
Number of pages
280