Abstract (deu)
Mikromechanische Resonatoren spielen eine zunehmende Rolle in der
experimentellen und theoretischen Quantenphysik. Jüngste Experimente bringen
mikromechanische Systeme mehr und mehr in Richtung des Quantenregimes. Theoretische
Prognosen sagen voraus, dass das Verhalten der Resonatoren im Quantenregime entscheidend
von ihrer Kopplung an die Umgebung abhängt. Das Verständnis von der Kopplung an die
Umgebung ist daher von großer Bedeutung für das Verständnis der Dekohärenz und des
Verhaltens der mechanischen Quantensysteme.
Theoretischer Teil befasst sich mit der Herleitung der Dynamik des mechanischen
Oszillators linear gekoppelt an ein allgemeines thermisches Bad. Dabei wird ausgehend vom
Caldeira-Leggett Modell Bewegungsgleichung aufgestellt und Spektraldichte des Bades
eingeführt. Spektraldichte ist eine zentrale Größe bei der Beschreibung der Umgebung des
mechanischen Systems. Es wird Abhängigkeit der messbaren Größen des mechanischen
Oszillators von der Spektraldichte untersucht. Weiters wird deren Messprozess behandelt.
Dies wird ermöglicht durch Kopplung des Oszillators an ein optisches Laserfeld. Durch
Auslesen der optischen Quadraturen kann Dynamik des Oszillators und die Spekraldichte des
Bades ausgelesen werden.
Im experimentellen Teil der Diplomarbeit wird die Messung der optischen
Quadraturen untersucht. Mit Methoden aus der mathematischen Statistik wird daraus
Information über die Spektraldichte der Umgebung des mechanischen Oszillators gewonnen.
Das Ergebnis ist eine negative Steigung der Spektraldichte für das konkrete mechanische
System.