Title (deu)
Nahrungsergänzungsmittel im Breitensport
Marktvergleich und ernährungsphysiologische Bewertung
Author
Sara Verena Pauritsch
Advisor
Petra Rust
Assessor
Petra Rust
Abstract (deu)
Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob Breitensportler zur Optimierung ihrer Ernährung und sportlichen Leistungen Nahrungsergänzungsmittel benötigen. Dafür wurden 20 willkürlich gewählte Produkte für Breitensportler hinsichtlich ihrer ernährungsphysiologischen Zusammensetzung, der derzeitig gültigen Kennzeichnung, der Handhabung, der Werbung und der Preise untersucht. Da die postulierte Wirkung der meisten Produkte auf den enthaltenen Vitaminen bzw. Mineralstoffen beruht, sind die Makronährstoff- und Energiegehalte eher gering. Knapp mehr als die Hälfte (55%) der Supplemente beinhalten Vitamine. Vitamin C und Vitamin E werden am häufigsten zugesetzt, zum Teil liegen die Mengen deutlich über den empfohlenen Referenzwerten der D-A-CH Gesellschaften. In 65% der 20 Nahrungsergänzungsmittel finden sich Mineralstoffe. Magnesium ist in 45% der bewerteten Produkte enthalten, bei vier Produkten liegt der Magnesiumgehalt über der oberen sicheren Grenze der Zufuhr. Ein Produkt enthält 100 μg Selen und überschreitet damit ebenfalls die D-A-CH-Empfehlungen der täglichen Zufuhr. Zehn Nahrungsergänzungsmittel enthalten spezielle Substanzen (L-Carnitin, Ginsengextrakt, Coenzym Q10, Lecithin und Koffein). Nur ein Produkt enthält Koffein, eine Substanz, die erwiesenermaßen einen positiven Effekt auf die Leistungsfähigkeit hat. Der Mehrbedarf an gewissen Makro- und Mikronährstoffen von Sportlern ist nur bedingt relevant, denn entsprechend seines größeren Leistungsumsatzes darf der Sportler auch größere Mengen einer vollwertigen Ernährung zu sich nehmen und gleicht somit den erhöhten Bedarf wieder aus. Eine optimale Abstimmung von Ernährung, Flüssigkeitshaushalt und Training ist die beste Voraussetzung für sportliche Leistungen.
Keywords (eng)
supplementssportsnutritionallyvaluationergogenicmacronutrientvitaminsmineralscaffeine
Keywords (deu)
NahrungsergänzungsmittelBreitensportMarktvergleichernährungsphysiologischBewertungLeistungssteigerungMakronährstoffeVitamineMineralstoffeKoffein
Type (deu)
Extent (deu)
VIII, 144 S.
Number of pages
153
Members (1)
Title (deu)
Nahrungsergänzungsmittel im Breitensport
Marktvergleich und ernährungsphysiologische Bewertung
Author
Sara Verena Pauritsch
Abstract (deu)
Ziel dieser Arbeit war es herauszufinden, ob Breitensportler zur Optimierung ihrer Ernährung und sportlichen Leistungen Nahrungsergänzungsmittel benötigen. Dafür wurden 20 willkürlich gewählte Produkte für Breitensportler hinsichtlich ihrer ernährungsphysiologischen Zusammensetzung, der derzeitig gültigen Kennzeichnung, der Handhabung, der Werbung und der Preise untersucht. Da die postulierte Wirkung der meisten Produkte auf den enthaltenen Vitaminen bzw. Mineralstoffen beruht, sind die Makronährstoff- und Energiegehalte eher gering. Knapp mehr als die Hälfte (55%) der Supplemente beinhalten Vitamine. Vitamin C und Vitamin E werden am häufigsten zugesetzt, zum Teil liegen die Mengen deutlich über den empfohlenen Referenzwerten der D-A-CH Gesellschaften. In 65% der 20 Nahrungsergänzungsmittel finden sich Mineralstoffe. Magnesium ist in 45% der bewerteten Produkte enthalten, bei vier Produkten liegt der Magnesiumgehalt über der oberen sicheren Grenze der Zufuhr. Ein Produkt enthält 100 μg Selen und überschreitet damit ebenfalls die D-A-CH-Empfehlungen der täglichen Zufuhr. Zehn Nahrungsergänzungsmittel enthalten spezielle Substanzen (L-Carnitin, Ginsengextrakt, Coenzym Q10, Lecithin und Koffein). Nur ein Produkt enthält Koffein, eine Substanz, die erwiesenermaßen einen positiven Effekt auf die Leistungsfähigkeit hat. Der Mehrbedarf an gewissen Makro- und Mikronährstoffen von Sportlern ist nur bedingt relevant, denn entsprechend seines größeren Leistungsumsatzes darf der Sportler auch größere Mengen einer vollwertigen Ernährung zu sich nehmen und gleicht somit den erhöhten Bedarf wieder aus. Eine optimale Abstimmung von Ernährung, Flüssigkeitshaushalt und Training ist die beste Voraussetzung für sportliche Leistungen.
Keywords (eng)
supplementssportsnutritionallyvaluationergogenicmacronutrientvitaminsmineralscaffeine
Keywords (deu)
NahrungsergänzungsmittelBreitensportMarktvergleichernährungsphysiologischBewertungLeistungssteigerungMakronährstoffeVitamineMineralstoffeKoffein
Type (deu)
Number of pages
153